Chronik der Familie Sondermann

August Sondermann


August Sondermann, Sohn des Friedrich Wilhelm Sondermann senior (1811-1884) und der Eleonora Torley (1812-1884), wurde am 27. August 1841 in Gummersbach geboren.

Überliefert ist, dass der Kommerzienrat Carl Steinmüller ein Jugendfreund des August Sondermann war [1].

Ehe mit Alwine Moldenhauer

August Sondermann verlobte sich mit Alwine Moldenhauer im Oktober 1863: [1a]
Am 13. August 1864 heiratete er Alwine Franziska Maria Moldenhauer, Tochter des Postsekretärs Franz Carl Bogirlov Moldenhauer und der Franziska Wilhelmina Gericke. Awline Moldenhauer wurde in Neuenburg bei Marienwerder in Ostpreußen am 1. April 1839 geboren.

Im Ehevertrag Sondermann-Moldenhauer wurde die "[...] völlige Gütertrennung [...]" vereinbart. [1b]

Vereinsleben und anderes

August Sondermann war im Vereinswesen der Stand sehr aktiv:

Im Jahr 1861 war August Sondermann Mitgründer bzw. eines der ersten Mitglieder des Gummersbacher "Vereins für Leibesübungen", des heutigen insbesondere durch seine Handballerfolge bekannten VfL Gummersbach von 1861 e. V. [2]. Das Gummersbacher Kreisblatt berichtet [3]:
Der Turnverein kam indes im Jahr 1870 zum Erliegen und wurde im Jahr 1872 (16. Juni 1872) wiederbelebt. [3a]

Wenige Jahre später war August Sondermann im Jahr 1863 Schützenkönig des Gummersbacher Schützenvereins [4] - als zweiter "Sondermann" nach seinem Onkel Louis Sondermann.

Auch im Gummersbacher Gesangsverein war er engagiert [5]:
Überliefert ist, dass August Sondermann eine Hündin namens "Schak" besaß. [5a]

Tätigkeiten

Zwischen November 1863 und April 1865 betrieb August Sondermann kurzzeitig das Unternehmen "Hengstenberg & Sondermann". Siehe dazu die Erläuterungen zum Leben der Eleonore Sondermann Chr. Tochter.

In den Jahren 1867 und 1872 lebte August Sondermann noch in Niederseßmar. [5b] Vermutlich lebte er dort zusammen mit seinem Bruder F. W. Sondermann und seinen Eltern, die um das Jahr 1867 von Gummersbach nach Niederseßmar verzogen waren. Wahrscheinlich war er für die Spinnerei seines Bruders, möglicherweise als Reisender, tätig. [5c] So könnte sich auch erklären, dass August Sondermann in den Jahren 1873 und 1874 in Pesth (Ungarn?) ansässig war. [6]

Am 27. Oktober 1883 lässt August Sondermann ins Handelsregister eine "Handelsniederlassung" unter der Firma "A. Sondermann" eintragen, wobei er als "Kaufmann und Fabrikant" bezeichnet wird. Vermutlich war August Sondermann aber nicht an der Spinnerei seiner Eltern beteiligt, wird aber nach dem Tod seines Bruders eine wesentliche Rolle im Unternehmen eingenommen haben. Die Gründung des Unternehmens "A. Sondermann" könnte zur Vorbereitung der Übernahme dieses Spinnereibetriebes gestanden haben, der 1883 noch unter der Firma der hochbetagten Mutter des August Sondermann betrieben wurde. Zu einer Übernahme des Betriebes kam es aber nicht, denn die Spinnerei brannte im November 1883 ab und wurde nachfolgend unmittelbar liquidiert. Die Firma "A. Sondermann" scheint dann auch in Vergessenheit gerarten zu sein, da sie erst im Juli 1889 nach dem Tod des August Sondermann "von Amts wegen" aus dem Handelsregister gelöscht wird. [6a]

Nach dem Untergang der Spinnerei F. W. Sondermann verließ August Sondermann vermutlich Gummersbach.


Spätestens ab 1886 war August Sondermannn in Gelsenkirchen (Bahnhofstraße 14) ansässig. Bei seinem Tod ging er dem Beruf des "Reisenden", d. h. Handelsreisenden nach. [6b] Tätig war August Sondermann in seinen letzten Lebensjahren für die circa 1886 gegründete Brauerei "Glück auf" Fritz Schulte im Hofe, Pokorny & Co. mit Sitz in Ueckendorf (Ückendorf). [6c]

Johanna von Rosen

Im Stammbaum der Familie Sondermann, veröffentlicht im Deutschen Geschlechterbuch, wurde vermerkt, dass August Sondermann in zweiter Ehe Alwine von Rosen heiratete. Dieser Eintrag wurde indes in einer Kopie des Stammbaums handschriftlich von einem Familienmitglied gestrichen [7]. Bei seinem Tod im Jahr 1888 wird August Sondermann als unverheiratet bezeichnet. Beim Eintrag handelt es sich daher vermutlich um eine Verwechselung, da die Schwägerin des August Sondermann eine verheiratete von Rosen war:

Eine Familie von Rosen lebte um 1868 in Gummersbach. So findet sich folgende Anzeige im Gummersbacher Kreisblatt vom 5. Februar 1868, die mit Alwine Sondermann und Johanna von Rosen unterzeichnet ist [8]:
Die in der Anzeige erwähnte Johanna von Rosen ist Johanna Therese Moldenhauer, die am 4. März 1833 in Marienburg geboren wurde. Johanna heiratete in Werden an der Ruhr am 2. November 1857 Gustav Emanuel Friedrich von Rosen, "Second-Lieutenant" in der preußischen Armee. Der Ehemann von Rosen starb in Gummersbach am 15. April 1864. [9]

Der Anzeige folgte eine Danksagung des Landrats Kaiser [10]:
Naheliegend ist, dass Johanna von Rosen und ihre Schwester Alwine Sondermann sich für die Notleidenden in Ostpreußen eingesetzt haben, da sie dort geboren wurden.

Johanna von Rosen zeigte am 5. September 1868 die Gründung eines Stick-, Weiß und Kurzwarengeschäfts an, das im Haus des Wilhelm Pickhardt medior eingerichtet war. [10a] Wilhelm Pickhardt war der Schwager von Christian Sondermann. Am 1. Januar 1869 suchte Johanna von Rosen sodann für ihr Geschäft ein Mädchen zur Anstellung [10b] und gibt die Verfügbarkeit von Sayett bekannt [10c]. Bereits am 23. Januar 1869 gab Johann von Rosen die Verlegung ihrer Wohnung und ihres Geschäfts in das "früher von Chr. Haselbach bewohnte Local" bekannt [10d]. Christian Haselbach hatte Ende 1868 sein Geschäft aufgegeben.

Es folgte im Mai 1869 eine Anzeige zum Verkauf von "Holzwaaren (Küchengeräthe)" [10e] sowie im Oktober und November 1869 Anzeigen zu ihrem umfangreichen Sortiment. [10f] Auch in den Jahren 1870 bis 1876 finden sich geschäftliche Anzeigen, die zunächst bis 1872 häufiger und größer werden, danach wieder seltener und kleiner werden. [10g]

Tod des August Sondermann

August Sondermann verstarb in Gelsenkirchen am 6. Juni 1888 kinderlos im evangelischen Krankenhaus. [11] Sein letzter Arbeitgeber veröffentlichte in der Wattenscheider Zeitung folgende Sterbeanzeige [12]:

[1] Vgl. nach mündlicher Auskunft J. Woelke.

[1a] Vgl. Sondermann, August/Moldenhauer, Alwine (1863): Verlobungsanzeige, in: Gummersbacher Kreisblatt, Nr. 83, S. 3; Sondermann, August/Moldenhauer, Alwine (1863): Verlobungsanzeige, in: Kölnische Zeitung v. 18. Oktober 1863, Nr. 289, Erstes Blatt, S. 4.

[1b] Vgl. Königliches Handelsgericht (1864): Ehevertrag Sondermann-Moldenhauer, in: Kölnische Zeitung v. 15. August 1864, Nr. 226, Zweites Blatt, S. 2.

[2] Vgl. VfL Gummersbach 1861 e. V. (Hrsg.) (1986): Festschrift zum 125-jährigen Jubiläum des VfL Gummersbach von 1861 e.V.: 1861-1986,  Gummersbach, S. 26; Meißner, Ludwig (1903): Rückblick auf die Geschichte des Gummersbacher Turnvereins, in: Deutsche Turnerschaft Kreis VIIIb Rheinland Bergischer Gau (Hrsg.): Fest-Schrift für das Gau-Turnfest in Gummersbach am 27. und 28.  Juni 1903, Gummersbach, S. 49-61.

[3] Vgl. Müller, August (1861): Der hiesige neugebildete Turnverein, in: Gummersbacher Kreisblatt v. 10. März 1861, S. 4.

[3a] Vgl. Ein deutscher Turner (1872): Eingesandt!, in: Gummersbacher Zeitung v. 7. Mai 1872, S, 2; Vorstand des Turn-Vereins (1872): Generalversammlung, in: Gummersbacher Zeitung v. 15. Juni 1872, Nr. 69, S. 1.

[4] Vgl. Gummersbacher Schützenverein e. V. (o. J.): Die Gummersbacher Schützenkönige, <http://www.gsv1833.de/?page_id=66>, Abrufdatum: 2. Januar 2011.  

[5] Vgl. Pütz (1863): Danksagung, in: Gummersbacher Kreisblatt, Nr. 82, S. 3.

[5a] Vgl. Sondermann, August (1872): Entlaufene Hündin, in: Gummersbacher Zeitung v. 1. Juni 1872, Nr. 63, S. 2.

[5b] Vgl. Standesamt Gummersbach (1867): Geburtsurkunde des Alfred Sondermann, S. d. Friedrich Wilhelm Sondermann und der Henriette Sondermann, ausgestellt am 6. Januar 2004; Sondermann, August (1872): Entlaufene Hündin, in: Gummersbacher Zeitung v. 1. Juni 1872, Nr. 63, S. 2.

[5c] Vgl. Sondermann, August (1872): Entlaufene Hündin, in: Gummersbacher Zeitung v. 1. Juni 1872, Nr. 63, S. 2.

[6] Vgl. Familie Sondermann (1874): Todesanzeige des F. W. Sondermann jr., in: Gummersbacher Zeitung v. 5. November 1874, Nr. 131, S. 3; Standesamt Gummersbach (1873): Geburtsurkunde des Adolf Sondermann, S. d. Franz Karl Albert Sondermann und der Emilie Cornelie Wollenweber, ohne Ausstellungsdatum.

[6a] Vgl. Königliches Amtsgericht Köln (1883): Eintragung der Firma "A. Sondermann", in: Kölnische Zeitung v. 30. Oktober 1883, Nr. 301, zweites Blatt, S. 3.; Königliches Amtsgericht Köln (1889): Löschung der Firma "A. Sondermann", in: Kölnische Zeitung v. 2. August 1889, Nr. 212, Morgen-Ausgabe, S. 3.

[6b] Vgl. Standesamt Gelsenkirchen (1888): Sterbeurkunde des August Sondermann, S. d. Friedrich Wilhelm Sondermann u. d. Eleonore Torley, ausgestellt am 22. April 2010.

[6c] Vgl. Brauerei "Gück auf" Fritz Schulte im Hofe, Pokorny & Co. (1888): Sterbeanzeige August Sondermann, in: Wattenscheider Zeitung v. 8. Juni 1888, Nr.  130, S. 4.

[7] Vgl. Sondermann et al. (1936): Sondermann 2., aus Langenberg im Rheinlande, in: Koerner, Bernhard (Hrsg.): Deutsches Geschlechterbuch Band 92, Görlitz, S.504.

[8] Vgl. von Rosen, Johan
na/Sondermann, Alwine (1868): Danksagung, in: Gummersbacher Kreisblatt v. 5. Februar 1868, Nr. 11, S. 4.

[9] Vgl. o. V. (o. J.): Stammbaum der Familie von Rosen, <https://sites.google.com/site/fivegateways/alphabetical-index-r/rosen>, Abrufdatum: 23. Oktober 2018.

[10] Vgl. Kaiser (1868): Bekanntmachung zur Johanna v. Rosen und Alwine Sondermann, in: Gummersbacher Kreisblatt v. 8. Februar 1868, Nr. 12, S. 1.

[10a] Vgl. von Rosen, Johanna (1868): Anzeige Gründung eines Stick-, Weiß- und Kurzwarengeschäfts, in: Gummersbach Kreisblatt v. 5. September 1868, S. 3 und v. 10. Oktober 1868, S. 3 3 und v. 14. Oktober 1868, S. 4.

[10b] Vgl. von Rosen, Johanna (1869): Anzeige Mädchen, in: Gummersbacher Kreisblatt v. 16. Januar 1869, Nr. 4, S. 4, sowie Nr. 5, S. 4, sowie v. 3. Februar 1868, S. 4 sowie v. 20. Februar 1869, Nr. 14, S. 3.

[10c] Vgl. von Rosen, Johanna (1869): Anzeige Sayett, in: Gummersbacher Kreisblatt v. 16. Januar 1869, Nr. 4, S. 4, sowie Nr. 5, S. 4.

[10d] Vgl. von Rosen, Johanna (1869): Anzeige Umzug, in: Gummersbacher Kreisblatt v. 23. Januar 1869, Nr. 6, S. 4.

[10e] Vgl. von Rosen, Johanna (1869): Anzeige Küchengeräte, in: Gummersbacher Kreisblatt v. 5. Mai 1869, Nr. 35, S. 4.

[10f] Vgl. von Rosen, Johanna (1869): Anzeige Sortiment, in: Gummersbacher Kreisblatt v. 30. Oktober 1869, Nr. 87, S. 4, sowie v. 17. November 1869, Nr. 92, S. 4.

[10g] Vgl. von Rosen, Johanna (1870): Anzeige Wollblumen, in: Gummersbacher Zeitung v. 28. Mai 1870, Nr. 63, S. 3; von Rosen, Johanna (1870): Anzeige Woll- und Perlstickereien, in: Gummersbacher Zeitung v. 22. Oktober 1870, Extrablatt zu Nr. 125, S. 2 sowie v. 8. Oktober 1870, Extrablatt zu Nr. 118, S. 2; von Rosen, Johann (1870): Anzeige Stickereien, in: Gummersbacher Zeitung v. 29. Oktober 1870, Extrablatt Nr. 128, S. 2; von Rosen, Johanna (1871): Anzeige Weihnachtsgeschenke, in: Gummersbacher Zeitung v. 30. September 1871, Nr. 117, S. 2 sowie v. 5. Oktober 1871, Nr. 119, S. 2; von Rosen, Johanna (1872): Buntstickereien, in: Gummersbacher Zeitung v. 12. Oktober 1872, Nr. 120, S. 4; von Rosen, Johanna (1872): Lager Baum-Ernenputsch, in: Gummersbacher Zeitung v. 21. Dezember 1872, Nr. 150, S. 3; von Rosen, Johanna (1874): Bundstickereien u. a., in: Gummersbacher Zeitung v. 21. November 1874, Nr. 138, S. 4; von Rosen, Johanna (1875): Bunt-Stickereien, in: Gummersbacher Zeitung v. 30. Oktober 1875, Nr. 127, S. 3; von Rosen, Johanna (1876): Unterricht in Handarbeit, in: Gummersbacher Zeitung v. 29. Februar 1876, Nr. 25, S. 3.

[11] Vgl. Standesamt Gelsenkirchen (1888): Sterbeurkunde des August Sondermann, S. d. Friedrich Wilhelm Sondermann u. d. Eleonore Torley, ausgestellt am 22. April 2010.

[12] Vgl. Brauerei "Gück auf" Fritz Schulte im Hofe, Pokorny & Co. (1888): Sterbeanzeige August Sondermann, in: Wattenscheider Zeitung v. 8. Juni 1888, Nr.  130, S. 4.
Share by: