Auf einer Lithographie der Druckerei Luyken aus dem Jahr 1880 wird die Fabrik des E. W. Sondermann "Spinnerei und Weberei E. W. Sondermann" abgebildet [30]. Der relevante Ausschnitt der Lithographie ist unten stehend abgebildet. Eine wandgroße Reprodution der Gesamtlithograhie ist im LVR-Industriemusem, Kraftwerk Ermen & Engels, in Engelskirchen ausgestellt.
Mit steigendem Wohlstand nach 1880 wurden die billigen kunstwollenen Erzeugnissen weniger nachgefragt. Die Kunstwollerzeugnisse mussten in der Folge zunehmend auf anspruchsloseren ausländischen Märkte verkauft werden. Zugleich mussten im Inland bessere Qualitäten auf den Markt gebracht werden, wozu dann auch betriebliche Erweiterungen notwendig waren. Solide Grundlagen dazu wie ein guter Ruf und dementsprechenender Abnehmerkreis waren bei E. W. Sondermann bereits vorhanden. [31]
So wurden im Jahr 1883 die Wirkerei und die Näherei in einen Neubau bzw. Anbau verlegt [32], um das Unternehmen zu vergrößern [33]. Ob im Zuge des Neubaus oder bereits zuvor die Fabrik um eine Näherei erweitert wurde, geht aus den vorliegenden Quellen nicht eindeutig hervor.
In einer Übersicht zu den Rundstühlen der Unternehmen der Region im Jahr 1884 wird E. W. Sondermann mit 20 Rundstühlen geführt. Mehr Rundstühle sind nur bei L. Krawinkel (70), Chr. Müller & Sohn (50) und C. A. Baldus (50) aufgestellt. K. F. Wahlefeld hat 15, E. Pickhardt 10 Rundstühle in Betrieb. [34]
Ruth Koch berichtet, dass E. W. Sondermann das Haus erweiterte, da er neun Kinder hatte und seine Mutter und seine Schwiegermutter, mit je zwei Zimmern, mit im Haus wohnten [96]. Dieser Aus- und Umbau soll ca. ab 1880 erfolgt sein im Zuge von Modernisierungsarbeiten der Stadt (elektrisches Licht, Zentralheizung, Kanalisation, Straßenbau). [97] Erst nach dem Tod der Wihelmine Sondermann geb. Keller wird das Wohnhaus im Jahr 1885/1886 an ihren Sohn E. W. Sondermann übertragen. [97a]
[1] Vgl. Sonder mann et al. (1936): Sondermann 2., aus Langenberg im Rheinlande, in: Koerner, Bernhard (Hrsg.): Deutsches Geschlechterbuch Band 92, Görlitz, S. 494.
[1a] Vgl. Spindler, Meta (1940): Auf der Höhe meines Lebens, Hilden, S. 18.
[2] Vgl. Sondermann, E. W./Thiel, Elise (1871): Verlobungsanzeige, in: Gummersbacher Zeitung v. 2. November 1871, Nr. 131, S. 4;
Sondermann et al. (1936): Sondermann 2., aus Langenberg im Rheinlande, in: Koerner, Bernhard (Hrsg.): Deutsches Geschlechterbuch Band 92, Görlitz, S. 494; Schäfer, Hedwig (ohne Jahr): Erinnerungen an die Familie Thiel, ohne Ort.
[3] Vgl. Sondermann et al. (1936): Sondermann 2., aus Langenberg im Rheinlande, in: Koerner, Bernhard (Hrsg.): Deutsches Geschlechterbuch Band 92, Görlitz, S. 494.
[4] Vgl. o. V. (1860): Konfirmationsspruch für Elisabeth Thiel, Gummersbach.
[5] Vgl. de Buhr, Mathilde (1956): Lebensbilder aus Alt-Gummersbach. Erinnerungen von einem alten Schulbild - Nur zwei leben noch, in: Oberbergischer Anzeiger vom 10. November 1956, Nummer 263, S. 12.
[5a] Vgl. Sondermann, E. W./Sondermann, Elise (1878): Geburtsanzeige Emil Wilhelm Sondermann, in: Kölnische Zeitung v. 4. Mai 1878, Nr. 123, Zweites Blatt, S. 3; Sondermann, E. W./Sondermann, Elise (1881): Geburtsanzeige Elfriede Sondermann, in: Kölnische Zeitung v. 20. September 1881, Nr. 261, Zweites Blatt, S. 3; Sondermann, E. W./Sondermann, Elise (1885): Geburtsanzeige Arthur Sondermann, in: Kölnische Zeitung v. 19. Januar 1885, Nr. 19, Erstes Blatt, S. 3; Sondermann, E. W./Sondermann, Elise (1888): Geburtsanzeige Erich Sondermann, in: Kölnische Zeitung v. 15. März 1888, Nr. 75, Zweites Blatt, S.
3.
[6] Vgl. Habermas, Ernst (1957): Die wirtschaftliche Entwicklung der hundertjährigen Stadtgemeinde Gummersbach, in: 100 Jahre Stadt Gummersbach, Sondernummer der Mitteilungen der IHK zu Köln, 12. Jg. Nr. 10, S. 246; Luyken, H. (1986): Vor hundert Jahren, in: Festschrift Schützen- und Volksfest Gummersbach, Gummersbach, S. 27.; o. V. (1957): Emil Wilhelm Sondermann. Das Lied vom Stapelgarn, in: Textil-Zeitung v. 31. Dezember 1957; o. V. (1954): Ein Jahrhundert textiler Tradition, in: Sonderausgabe der Volkszeitung, Seite 14; o. V. (1951): Auf dem „Oelchen“ arbeiten Tag und Nacht 500 Mann. E. W. Sondermann, die älteste Wirkerei und Strickerei in Gummersbach, in: Industrie-Ausgabe der Volkszeitung; o. V. (ca. 1955): Emil Wilhelm Sondermann Gummersbach, in: unbekannt; o. V. (1951): Emil Wilh. Sondermann. Gummersbach. Gegründet 1866, in: Gummersbacher Kreisblatt v. 1. Dezember 1951, S. 34.
[7] o. V. (ca. 1955): Emil Wilhelm Sondermann Gummersbach, in: unbekannt;
o. V. (1954): Ein Jahrhundert textiler Tradition, in: Sonderausgabe der Volkszeitung, Seite 14; o. V. (1951): Auf dem „Oelchen“ arbeiten Tag und Nacht 500 Mann. E. W. Sondermann, die älteste Wirkerei und Strickerei in Gummersbach, in: Industrie-Ausgabe der Volkszeitung; o. V. (1951): Emil Wilh. Sondermann. Gummersbach. Gegründet 1866, in: Gummersbacher Kreisblatt v. 1. Dezember 1951, S. 34.
[8] Vgl. Habermas, Ernst (1957): Die wirtschaftliche Entwicklung der hundertjährigen Stadtgemeinde Gummersbach, in: 100 Jahre Stadt Gummersbach, Sondernummer der Mitteilungen der IHK zu Köln, 12. Jg. Nr. 10, S. 246;
o. V. (ca. 1955): Emil Wilhelm Sondermann Gummersbach, in: unbekannt;
o. V.
(1954): Ein Jahrhundert textiler Tradition, in: Sonderausgabe der Volkszeitung, Seite 14; o. V. (1951): Auf dem „Oelchen“ arbeiten Tag und Nacht 500 Mann. E. W. Sondermann, die älteste Wirkerei und Strickerei in Gummersbach, in: Industrie-Ausgabe der Volkszeitung; Woelke, Jürgen (1985): Kapital war nötig: Gründerjahre in Gummersbach und Oberberg, Gummersbach, S. 78; o. V. (1951): Emil Wilh. Sondermann. Gummersbach. Gegründet 1866, in: Gummersbacher Kreisblatt v. 1. Dezember 1951, S. 34.
[9] Vgl. E. W. Sondermann (1957): Selbstdarstellung des Unternehmens, in: Oberbergischer Anzeiger v. Mai 1957;
Luyken, H. (1986): Vor hundert Jahren, in: Festschrift Schützen- und Volksfest Gummersbach, Gummersbach, S. 27;
o.
V. (1954): Ein Jahrhundert textiler Tradition, in: Sonderausgabe der Volkszeitung, Seite 14; o. V. (1951): Auf dem „Oelchen“ arbeiten Tag und Nacht 500 Mann. E. W. Sondermann, die älteste Wirkerei und Strickerei in Gummersbach, in: Industrie-Ausgabe der Volkszeitung; Woelke, Jürgen (1985): Kapital war nötig: Gründerjahre in Gummersbach und Oberberg, Gummersbach, S. 78; o. V. (1951): Emil Wilh. Sondermann. Gummersbach. Gegründet 1866, in: Gummersbacher Kreisblatt v. 1. Dezember 1951, S. 34; Vgl. o. V. (ca. 1955): Emil Wilhelm Sondermann Gummersbach, in: unbekannt.
[10] Vgl. Luyken, H. (1986): Vor hundert Jahren, in: Festschrift Schützen- und Volksfest Gummersbach, Gummersbach, S. 27.
[11] Vgl. o. V. (ca. 1955): Emil Wilhelm Sondermann Gummersbach, in: unbekannt.
Ähnlich auch o. V. (1954): Ein Jahrhundert textiler Tradition, in: Sonderausgabe der Volkszeitung, Seite 14.
[12] o. V. (1951): Auf dem „Oelchen“ arbeiten Tag und Nacht 500 Mann. E. W. Sondermann, die älteste Wirkerei und Strickerei in Gummersbach, in: Industrie-Ausgabe der Volkszeitung.
[13] Vgl. o. V. (ca. 1955): Emil Wilhelm Sondermann Gummersbach, in: unbekannt.
Ähnlich auch o. V. (1954): Ein Jahrhundert textiler Tradition, in: Sonderausgabe der Volkszeitung, Seite 14. Entsprechend berichtet Baldus, Burghard (1927): Die wirtschaftliche Entwicklung des rheinländischen Kreises Gummersbach im 19.und 20. Jahrhundert, zugl. Diss. (Universität Erlangen 1926), Gummersbach, D. 148-149, dass die Spinnerei eine Werksspinnerei war, d. h. hauptsächlich für den eigenen Bedarf produzierte.
[14] o. V. (ca. 1955): Emil Wilhelm Sondermann Gummersbach, in: unbekannt.
[15] Vgl. o. V. (1951): Auf dem „Oelchen“ arbeiten Tag und Nacht 500 Mann. E. W. Sondermann, die älteste Wirkerei und Strickerei in Gummersbach, in: Industrie-Ausgabe der Volkszeitung.
[16] Vgl. o. V. (1951): Auf dem „Oelchen“ arbeiten Tag und Nacht 500 Mann. E. W. Sondermann, die älteste Wirkerei und Strickerei in Gummersbach, in: Industrie-Ausgabe der Volkszeitung; Habermas, Ernst (1957): Die wirtschaftliche Entwicklung der hundertjährigen Stadtgemeinde Gummersbach, in: 100 Jahre Stadt Gummersbach, Sondernummer der Mitteilungen der IHK zu Köln, 12. Jg. Nr. 10, S. 246; o. V. (1951): Emil Wilh. Sondermann. Gummersbach. Gegründet 1866, in: Gummersbacher Kreisblatt v. 1. Dezember 1951, S. 34.
[17] Vgl. Bürger, Franz (o. J.): Geschichte der Stadt Gummersbach, Gummersbach, S. 97, der das Baujahr mit 1871 angibt. In Luyken, H. (1986): Vor hundert Jahren, in: Festschrift Schützen- und Volksfest Gummersbach, Gummersbach, S. 27, wird nur die Gründung einer Spinnerei in den 1870er Jahren genannt.
Vermutlich
bezogen auf den Neubau der Fabrik in Mühlenseßmar berichtet August
Prinz, dass E. W. Sondermann Anfang 1870 eine Fabrik gründete. Ein
genaues Jahr erwähnt er nicht. Vgl. August, Prinz: Mühlenthal im Wandel
der Jahrhunderte und die Aggertaler Textilindustrie Folge V, in:
Oberbergische Bote v. 14. April 1937, Nr. 87.
[18] Vgl. o. V. (1951): Auf dem „Oelchen“ arbeiten Tag und Nacht 500 Mann. E. W. Sondermann, die älteste Wirkerei und Strickerei in Gummersbach, in: Industrie-Ausgabe der Volkszeitung; Habermas, Ernst (1957): Die wirtschaftliche Entwicklung der hundertjährigen Stadtgemeinde Gummersbach, in: 100 Jahre Stadt Gummersbach, Sondernummer der Mitteilungen der IHK zu Köln, 12. Jg. Nr. 10, S. 246; o. V. (1951): Emil Wilh. Sondermann. Gummersbach. Gegründet 1866, in: Gummersbacher Kreisblatt v. 1. Dezember 1951, S. 34.
[19] Vgl.
o. V. (ca. 1955): Emil Wilhelm Sondermann Gummersbach, in: unbekannt;
Luyken, H. (1986): Vor hundert Jahren, in: Festschrift Schützen- und Volksfest Gummersbach, Gummersbach, S. 27;
o. V. (1954): Ein Jahrhundert textiler Tradition, in: Sonderausgabe der Volkszeitung, Seite 14. Die Fabrik wurde daher nicht auf - auf der sogenannten "Sondermann'schen großen Wiese" errichtet. Vgl. so aber vermutet Woelke, Jürgen (1985): Kapital war nötig: Gründerjahre in Gummersbach und Oberberg, Gummersbach, S. 78.
[20] Vgl. Habermas, Ernst (1957): Die wirtschaftliche Entwicklung der hundertjährigen Stadtgemeinde Gummersbach, in: 100 Jahre Stadt Gummersbach, Sondernummer der Mitteilungen der IHK zu Köln, 12. Jg. Nr. 10, S. 246;
o. V. (1954): Ein Jahrhundert textiler Tradition, in: Sonderausgabe der Volkszeitung, Seite 14; o. V. (ca. 1955): Emil Wilhelm Sondermann Gummersbach, in: unbekannt.
[21] Vgl. o. V. (1951): Auf dem „Oelchen“ arbeiten Tag und Nacht 500 Mann. E. W. Sondermann, die älteste Wirkerei und Strickerei in Gummersbach, in: Industrie-Ausgabe der Volkszeitung; o. V. (ca. 1955): Emil Wilhelm Sondermann Gummersbach, in: unbekannt; o. V. (1951): Emil Wilh. Sondermann. Gummersbach. Gegründet 1866, in: Gummersbacher Kreisblatt v. 1. Dezember 1951, S. 34.
[22] Vgl. August, Prinz: Mühlenthal im Wandel der Jahrhunderte und die Aggertaler Textilindustrie Folge V, in: Oberbergische Bote v. 14. April 1937, Nr. 87.
[22a] Vgl. Königliches Handelsgericht Köln (1873): Eintragung der Firma E. W. Sondermann, in: Kölnische Zeitung v. 9. Dezember 1873, Nr. 344, Drittes Blatt, S. 1.
[23] Vgl. o. V. (ca. 1955): Emil Wilhelm Sondermann Gummersbach, in: unbekannt.
[24] Vgl. Woelke, Jürgen (1985): Kapital war nötig: Gründerjahre in Gummersbach und Oberberg, Gummersbach, S. 78.
[25] Vgl. Luyken, H. (1986): Vor hundert Jahren, in: Festschrift Schützen- und Volksfest Gummersbach, Gummersbach, S. 27.
[26] Vgl. Stadt Gummersbach (1879): Konzession für E. W. Sondermann v. 29. Juli 1879, in: Gummersbacher Stadtakte 4334; Stadt Gummersbach
(1879): Revision für E. W. Sondermann v. 7. August 1879, in: Gummersbacher Stadtakte 4334.
[27] Vgl. Sondermann, E. W. (1879): Schreiben an den Bürgermeister zur Konzessionierung eines Dampfkessels, Gummersbach.
[28] Vgl. Sondermann, E. W. (ab 1879): Anträge für Neu- und Anbauten, in: Gummersbacher Stadtakte 2075. Nach Luyken, H. (1986): Vor hundert Jahren, in: Festschrift Schützen- und Volksfest Gummersbach, Gummersbach, S. 27, kamen im Jahr 1883 eine Strickerei und eine Näherei dazu.
[29] Vgl. E. W. Sondermann (1889): Anträg auf einen Fabrikaufbau und einen Fabrikanbau, in: Gummersbacher Stadtakte 2085.
[30] Vgl. Druckerei Luyken (1880): Lithograhpie Gummersbach von der Südseite, Gummersbach.
[31] Vgl. o. V. (ca. 1955): Emil Wilhelm Sondermann Gummersbach, in: unbekannt;
o. V. (1951): Auf dem „Oelchen“ arbeiten Tag und Nacht 500 Mann. E. W. Sondermann, die älteste Wirkerei und Strickerei in Gummersbach, in: Industrie-Ausgabe der Volkszeitung
[32] Vgl. Habermas, Ernst (1957): Die wirtschaftliche Entwicklung der hundertjährigen Stadtgemeinde Gummersbach, in: 100 Jahre Stadt Gummersbach, Sondernummer der Mitteilungen der IHK zu Köln, 12. Jg. Nr. 10, S. 246;
o. V. (ca. 1955): Emil Wilhelm Sondermann Gummersbach, in: unbekannt.
[33] Vgl. o. V. (1951): Auf dem „Oelchen“ arbeiten Tag und Nacht 500 Mann. E. W. Sondermann, die älteste Wirkerei und Strickerei in Gummersbach, in: Industrie-Ausgabe der Volkszeitung; nur von der Vergrößerung der Fabrik sprechend Luyken, H. (1986): Vor hundert Jahren, in: Festschrift Schützen- und Volksfest Gummersbach, Gummersbach, S. 27; o. V. (1951): Emil Wilh. Sondermann. Gummersbach. Gegründet 1866, in: Gummersbacher Kreisblatt v. 1. Dezember 1951, S. 34.
[34] Vgl. Krawinkel, Max-Ferdinand (1990): Strukturwandel in der Textilindustrie am Beispiel eines mittelständischen Unternehmens im Oberbergischen im 19. Jahrhundert, Köln.
[35] Vgl. Sondermann, E. W. (1886): Beschäftigungsanzeige, in: Gummersbacher Zeitung v. 15. Mai 1886.
[36] Vgl. Sondermann, E. W. (1886): Beschäftigungsanzeige, in: Gummersbacher Zeitung v. 27. Mai 1886.
[37] Vgl. Habermas, Ernst (1957): Die wirtschaftliche Entwicklung der hundertjährigen Stadtgemeinde Gummersbach, in: 100 Jahre Stadt Gummersbach, Sondernummer der Mitteilungen der IHK zu Köln, 12. Jg. Nr. 10, S. 246-247;
o. V. (ca. 1955): Emil Wilhelm Sondermann Gummersbach, in: unbekannt; o. V. (1951): Auf dem „Oelchen“ arbeiten Tag und Nacht 500 Mann. E. W. Sondermann, die älteste Wirkerei und Strickerei in Gummersbach, in: Industrie-Ausgabe der Volkszeitung.
[38] Vgl. August, Prinz: Mühlenthal im Wandel der Jahrhunderte und die Aggertaler Textilindustrie Folge V, in: Oberbergische Bote v. 14. April 1937, Nr. 87.
[39] Vgl. o. V. (ca. 1955): Emil Wilhelm Sondermann Gummersbach, in: unbekannt;
ebenso Luyken, H. (1986): Vor hundert Jahren, in: Festschrift Schützen- und Volksfest Gummersbach, Gummersbach, S. 27; entsrechend: o. V. (1951): Auf dem „Oelchen“ arbeiten Tag und Nacht 500 Mann. E. W. Sondermann, die älteste Wirkerei und Strickerei in Gummersbach, in: Industrie-Ausgabe der Volkszeitung.
[40] Stadt Gummersbach (1887): Konzession eines Dampfkessels für E. W. Sondermann v. 27. Dezember 1887, in: Gummersbacher Stadtakte 4334.
[41] Vgl. o. V. (1951): Auf dem „Oelchen“ arbeiten Tag und Nacht 500 Mann. E. W. Sondermann, die älteste Wirkerei und Strickerei in Gummersbach, in: Industrie-Ausgabe der Volkszeitung.
[42] Vgl. Woelke, Jürgen (1990): Auf der Höhe der Zeit: Gummersbach und Oberberg im Kaiserreich, Gummersbach, S. 11.
[43] Vgl. Woelke, Jürgen (o. J.): Notiz zum
Elektrifizierung
der Fabrik E. W. Sondermann, Gummersbach.
[44] Vgl. Streit (1889): Führer durch das Oberbergische Land. Gebiet der oberen Wupper, Agger, Wiehl, Sülz, Broel und unteren Sieg sowie Bensberg und Umgegend, Barmen, S. 8 f.
[45] o. V. (1951): Auf dem „Oelchen“ arbeiten Tag und Nacht 500 Mann. E. W. Sondermann, die älteste Wirkerei und Strickerei in Gummersbach, in: Industrie-Ausgabe der Volkszeitung.
[46] o. V. (1951): Auf dem „Oelchen“ arbeiten Tag und Nacht 500 Mann. E. W. Sondermann, die älteste Wirkerei und Strickerei in Gummersbach, in: Industrie-Ausgabe der Volkszeitung; o. V. (ca. 1955): Emil Wilhelm Sondermann Gummersbach, in: unbekannt; o. V. (1951): Emil Wilh. Sondermann. Gummersbach. Gegründet 1866, in: Gummersbacher Kreisblatt v. 1. Dezember 1951, S. 34.
[47] Vgl. Peterhänsel, Gerhard (1986): Zug um Zug. Die Eisenbahnen im Sülztal und im Aggertal - eine regionalgeschichtliche Untersuchung, Rösrather Geschichtsverein Band 15, Rösrath, S. 121; Mylenbusch, Fritz (1965): Die Geschichte der Oberbergischen Eisenbahnen, Gummersbach, S. 25.
[48] Vgl. Bürger, Franz (o. J.): Geschichte der Stadt Gummersbach, Gummersbach, S. 99.
[49] Vgl. Woelke, Jürgen (1985): Kapital war nötig: Gründerjahre in Gummersbach und Oberberg, Gummersbach, S. 192.
[50] Vgl. Stadt Gummersbach (1890): Gewerbeübersicht v. 1890, in: Gummersbacher Stadtakte 4355.
[51] Vgl. Woelke, Jürgen (1985): Kapital war nötig: Gründerjahre in Gummersbach und Oberberg, Gummersbach, S. 78.
[52]
Vgl. Bergischer
Dampfkessel-Revisions-Verein Barmen (1891): Verzeichnis der Dampfkessel
im Kreis Gummersbach v. 8. Oktober 1891, in: Gummersbacher Stadtakte
4338.
[53] Vgl. Stadt Gummersbach (zwischen 1890 und 1895): Aufstellung über die Arbeitszeit in der Kunstwollspinnerei E. W. Sondermann, in: Gummersbacher Stadtakte 4288.
[54] Vgl. Stadt Gummersbach (1888): Aus der Steuerliste der Stadtgemeinde Gummersbach, in: Gummersbacher Zeitung v. 12. Juni 1888.
[55] Vgl. o. V. (1957): Emil Wilhelm Sondermann. Das Lied vom Stapelgarn, in: Textil-Zeitung v. 31. Dezember 1957; o. V. (1954): Ein Jahrhundert textiler Tradition, in: Sonderausgabe der Volkszeitung, Seite 14.
[56] Vgl. o. V. (1951): Auf dem „Oelchen“ arbeiten Tag und Nacht 500 Mann. E. W. Sondermann, die älteste Wirkerei und Strickerei in Gummersbach, in: Industrie-Ausgabe der Volkszeitung.
[57] Vgl. o. V. (ca. 1955): Emil Wilhelm Sondermann Gummersbach, in: unbekannt.
[58] Vgl. Stadt Gummersbach (1899): Genehmigung eines Dampfkessels, in: Gummersbacher Stadtakte 4317.
[59] Vgl. Woelke, Jürgen (1985): Kapital war nötig: Gründerjahre in Gummersbach und Oberberg, Gummersbach, S. 78.
[60] Vgl. Kreis Gummersbach (1899): Bekanntmachung zur Gewerbesteuer v. 14. September 1899, in: Gummersbacher Zeitung v. 22. September 1899.
[61] Vgl. o. V. (1980): Die Finanzstarken waren erste Klasse, in: Kölner Stadt-Anzeiger vom 22. Februar 1980, Köln.
[62] Vgl. o. V. (1939): Emil Wilh. Sondermann. Ein Förderer seiner Vaterstadt Gummersbach, in: Oberbergischer Bote v. 12. Juni 1939.
[62a] Vgl. Königliches Amtsgericht Köln (1899): Prokuraerteilungen für Emil Wilh. Sondermann, in: Kölnische Zeitung v. 18. Juli 1899, Nr. 556, Zweite Morgen-Ausgabe, S. 3.
[63] Vgl. Woelke, Jürgen (1985): Kapital war nötig: Gründerjahre in Gummersbach und Oberberg, Gummersbach, S. 78.
[64] Vgl. o. V. (ca. 1955): Emil Wilhelm Sondermann Gummersbach, in: unbekannt;
August, Prinz: Mühlenthal im Wandel der Jahrhunderte und die Aggertaler Textilindustrie Folge V, in: Oberbergische Bote v. 14. April 1937, Nr. 87;
Luyken, H. (1986): Vor hundert Jahren, in: Festschrift Schützen- und Volksfest Gummersbach, Gummersbach, S. 27; o. V. (1951): Auf dem „Oelchen“ arbeiten Tag und Nacht 500 Mann. E. W. Sondermann, die älteste Wirkerei und Strickerei in Gummersbach, in: Industrie-Ausgabe der Volkszeitung; o. V. (1951): Emil Wilh. Sondermann. Gummersbach. Gegründet 1866, in: Gummersbacher Kreisblatt v. 1. Dezember 1951, S. 34.
[65] Vgl. o. V. (ca. 1955): Emil Wilhelm Sondermann Gummersbach, in: unbekannt;
o.
V. (1951): Auf dem „Oelchen“ arbeiten Tag und Nacht 500 Mann. E. W. Sondermann, die älteste Wirkerei und Strickerei in Gummersbach, in: Industrie-Ausgabe der Volkszeitung.
[66] Vgl. Luyken, H. (1986): Vor hundert Jahren, in: Festschrift Schützen- und Volksfest Gummersbach, Gummersbach, S. 27.
[67] Vgl. o. V. (ca. 1955): Emil Wilhelm Sondermann Gummersbach, in: unbekannt;
o. V. (1951): Auf dem „Oelchen“ arbeiten Tag und Nacht 500 Mann. E. W. Sondermann, die älteste Wirkerei und Strickerei in Gummersbach, in: Industrie-Ausgabe der Volkszeitung; o. V. (1951): Emil Wilh. Sondermann. Gummersbach. Gegründet 1866, in: Gummersbacher Kreisblatt v. 1. Dezember 1951, S. 34.
[68] Vgl. Luyken, H. (1986): Vor hundert Jahren, in: Festschrift Schützen- und Volksfest Gummersbach, Gummersbach, S. 27; o. V. (1954): Ein Jahrhundert textiler Tradition, in: Sonderausgabe der Volkszeitung, Seite 14.
[69] Vgl. o. V. (1951): Auf dem „Oelchen“ arbeiten Tag und Nacht 500 Mann. E. W. Sondermann, die älteste Wirkerei und Strickerei in Gummersbach, in: Industrie-Ausgabe der Volkszeitung.
[70]
Vgl. Spindler, Meta (1940): Auf der Höhe meines Lebens, Hilden, S. 20.
[71] Vgl. Sondermann, Eise (1907): Brief an das Königliche Amtsgericht Gummersbach, Gummersbach.
[72] Vgl. o. V. (ca. 1955): Emil Wilhelm Sondermann Gummersbach, in: unbekannt;
Habermas, Ernst (1957): Die wirtschaftliche Entwicklung der hundertjährigen Stadtgemeinde Gummersbach, in: 100 Jahre Stadt Gummersbach, Sondernummer der Mitteilungen der IHK zu Köln, 12. Jg. Nr. 10, S. 247;
Luyken, H. (1986): Vor hundert Jahren, in: Festschrift Schützen- und Volksfest Gummersbach, Gummersbach, S. 27; o. V. (1951): Auf dem „Oelchen“ arbeiten Tag und Nacht 500 Mann. E. W. Sondermann, die älteste Wirkerei und Strickerei in Gummersbach, in: Industrie-Ausgabe der Volkszeitung; o. V. (1951): Emil Wilh. Sondermann. Gummersbach. Gegründet 1866, in: Gummersbacher Kreisblatt v. 1. Dezember 1951, S. 34.
[73] Vgl. Woelke, Jürgern (o. J.): Notizen zur politischen Anzeigen und Artikeln in Zusammenhang mit E. W. Sondermann, Gummersbach.
[74] Vgl. o. V. (1882): Die Wahlmänner der national-liberalen Partei, in: Gummersbacher Zeitung v. 17. Oktober 1882.
[74a] Vgl. Sondermann, Carl et al. (1876): Wahlaufruf Hollenberg, in: Gummersbacher Zeitung v. 24. August 1876, Nr. 99, S. 4 sowie v. 26. August 1876, Nr. 100, S. 4
[75] Vgl. o. V. (1887): Konstituierende Sitzung des Oberbergischen Gewerbevereins, in: Gummersbacher Zeitung v. 13. September 1887.
[76] Vgl. Handelskammer (1887): Berechtigte Gewerbetreibende zur Wahl für die Handelskammer am 6. Dezember 1887.
[77] Vgl. Deutscher Flotten-Verein (1900): Einladung zur Versammlung des deutschen Flottevereins, Gummersbach.
[78] Vgl. Bürgermeister der Stadt Gummersbach (1907): Nachruf Emil Wilhelm Sondermann, in: Gummersbacher Zeitung vom 4. Februar 1907.
[79] Bürgermeister der Stadt Gummersbach (1907): Nachruf Emil Wilhelm Sondermann, in: Gummersbacher Zeitung vom 4. Februar 1907.
[80] Vgl. Hahn, Bernhard (Hrsg.) (1900): Gummersbach-Wipperfürther Adressbuch, Köln, S. 6;
Kreistag und der Kreisausschuss des Kreises Gummersbach (1907): Nachruf E. W. Sondermann, in: Gummersbacher Zeitung vom 4. Februar 1907, Gummersbach.
[81] Vgl. Lempertz, Frieda (1957): Brief an Dr. Erich Sondermann, ohne Ort, S. 4.
[82] Vgl. Luyken, H. (1986): Vor hundert Jahren, in: Festschrift Schützen- und Volksfest Gummersbach, Gummersbach, S. 27.
[83] Vgl. Hardt, August (1954): Erinnerungen an die Gesellschaft zur Eintracht, Gummersbach (um 1890-1895), S. 2;
Vorstand der Gesellschaft zur Eintracht (1907): Nachruf Emil Wilhelm Sondermann, in: Gummersbacher Zeitung vom 4. Februar 1907,
[84] Vgl. Bürger, Franz (o. J.): Geschichte der Stadt Gummersbach, Gummersbach, S. 35.
[85] Vgl. Vormstein, Otto (1978): Alte Gummersbacher geben sich die Ehre. Ausstellung in der Kreis- und Stadtbücherei, in: Oberbergischer Bote v. 9. Mai 1978; o. V. (1978): Ausstellung von künstlerisch und historish hohem Rang, in: Oberbergische Volkszeitung v. 9. Mai 1978.
[86] Vgl. Sondermann, E. W. (o. J.): Einladung zum gemütlichen Bierabend, Gummersbach.
[87] Vgl. August, Prinz: Mühlenthal im Wandel der Jahrhunderte und die Aggertaler Textilindustrie Folge III, in: Oberbergische Bote v. 9. April 1937, Nr. 83; Bauert, I. (1951): 100 Jahre Geschichte der C. A. Baldus & Söhne KG, Osberghausen, S. 79.
[88] Vgl. Habermas Ernst (ohne Jahr): Erläuterungen zum Lied vom Stapelgarn, ohne Ort;
August, Prinz: Mühlenthal im Wandel der Jahrhunderte und die Aggertaler Textilindustrie Folge V, in: Oberbergische Bote v. 14. April 1937, Nr. 87.
[89] Vgl. Bauert, I. (1951): 100 Jahre Geschichte der C. A. Baldus & Söhne KG, Osberghausen, S. 79-83.
[90] Vgl. Thiel, Julie (o. J.): Familien-Chronik Thiel, Köln.
[91] Vgl. Schäfer, Hedwig (ohne Jahr): Erinnerungen an die Familie Thiel, ohne Ort.
[92] Vgl. Thiel, Julie (o. J.): Familien-Chronik Thiel, Köln.
[93] Vgl. Thiel, Julie (o. J.): Familien-Chronik Thiel, Köln.
[94] Vgl. Woelke, Jürgen (o. J.) Notizen zum Wohnhaus Sondermann-Thiel, Gummersbach, mit Angabe Nr. 29; Luyken, H. (1986): Vor hundert Jahren, in: Festschrift Schützen- und Volksfest Gummersbach, Gummersbach, S. 27, mit Angabe Nr. 27;
Koch, Ruth (1982): Brief an Jürgen Woelke, Feldafing; Woelke, Jürgen (o. J.): Notizen zur Familie E. W. Sondermann, Gummersbach, mit Angabe Nr. 29; Spindler, Meta (1940): Auf der Höhe meines Lebens, Hilden, S. 32.
[95] Vgl. o. V. (1874): Situationskarte der Kaiserstraße, Gummersbach.
[96] Vgl. Koch, Ruth (1982): Brief an Jürgen Woelke, Feldafing; Thiel, Julie (o. J.): Familien-Chronik Thiel, Köln.
[97] Vgl. Koch, Ruth (ohne Jahr): Erklärung zum bemalten Porzellanteller, ohne Ort.
[97a] Vgl. Katasteramt Kreis Gummersbach (ab 1866): Grundstücke im Eigentum der Witwe Wilhelm Sondermann in Gummersbach, Artikel Nr. 1131, Gummersbach.
[98] Vgl. Stadt Gummersbach (1894): Situationskarte der Kaiserstraße in Zusammenhang mit dem Antrag des Franz Heuser auf Bau eines Wohnhauses, in: Gummersbacher Stadtakte 2093.
[99] Vgl. Koch, Ruth (1982): Brief an Jürgen Woelke, Feldafing.
[100] Vgl. Luyken, H. (1986): Vor hundert Jahren, in: Festschrift Schützen- und Volksfest Gummersbach, Gummersbach, S. 27; Koch, Ruth (1982): Brief an Jürgen Woelke, Feldafing.
[101] Vgl. Sondermann, Elise (1908): Brief an Hedwig Schäfer v. 23. Januar 1908, Gummersbach.
[102] de Buhr, Mathilde (1959): Als in Gummersbach noch echte Winter gab, in: Oberbergische Volkszeitung v. 31. Dezember 1959.
[103] Vgl. Sondermann, Elise (1909): Weihnacht 1909: Die Geschichte vom bösen Hektor – dem lieben Enkelchen – erzählt von der getreuen Großmama in Gummersbach, Gummersbach
[104] Vgl. o. V. (1957): Emil Wilhelm Sondermann. Das Lied vom Stapelgarn, in: Textil-Zeitung v. 31. Dezember 1957.
[105] Vgl. Sondermann, Eise (1907): Brief an das Königliche Amtsgericht Gummersbach, Gummersbach.
[106] Vgl. Kinder des Ehepaares E. W. Sondermann (1918): Teilung des Vermögens der Elise Sondermann vor dem königlichen Amtsgericht Gummersbach, Gummersbach; Sondermann, E. W./Sondermann, Elise (1905): Notariell beurkundeter Erbvertrag, Gummersbach.
[107] Vgl. Müller-Thiel, Amalie (1940): Alt-Gummersbach: Bilder und Geschichten, Gummersbach, S. 69.
[108] Vgl. Spindler, Meta (1940): Auf der Höhe meines Lebens, Hilden, S. 53-55.
[109] Vgl. Lempertz, Frieda (1957): Brief an Erich Sondermann,ohne Ort, S. 3-4.
[110] Vgl. Schäfer, Hedwig (1957); Brief an Erich Sondermann, ohne Ort, S. 5.
[111] Heine, Willi (ca. 1965): Bilder aus der Geschichte unserer Familie und aus meinem Leben, Band I, S. 28.
[112] Vgl. Sondermann et al. (1936): Sondermann 2., aus Langenberg im Rheinlande, in: Koerner, Bernhard (Hrsg.): Deutsches Geschlechterbuch Band 92, S. 494; Familie E. W. Sondermann (1907): Todesanzeige E. W. Sondermann, in: Gummersbacher Zeitung vom 4. Februar 1907, Gummersbach.
[113] Vgl. Familie E. W. Sondermann (1907): Todesanzeige E. W. Sondermann, in: Gummersbacher Zeitung vom 4. Februar 1907, Gummersbach; Meister und Arbeiter der E. W. Sondermann'schen Fabrik (1907): Nachruf Emil Wilhelm Sondermann, in: Gummersbacher Zeitung vom 4. Februar 1907, Gummersbach; Beamte der Firma E. W. Sondermann (1907): Nachruf Emil Wilhelm Sondermann, in: Gummersbacher Zeitung vom 4. Februar 1907; Vorstand der Gesellschaft zur Eintracht (1907): Nachruf Emil Wilhelm Sondermann, in: Gummersbacher Zeitung vom 4. Februar 1907, Bürgermeister der Stadt Gummersbach (1907): Nachruf Emil Wilhelm Sondermann, in: Gummersbacher Zeitung vom 4. Februar 1907; Gummersbacher Schützenverein (1907): Nachruf Emil Wilhelm Sondermann, in: Gummersbacher Zeitung vom 4. Februar 1907, Gummersbach; Kreistag und der Kreisausschuss des Kreises Gummersbach (1907): Nachruf E. W. Sondermann, in: Gummersbacher Zeitung vom 4. Februar 1907, Gummersbach.
[114] Vgl. Sondermann, Elise (1907): Danksagung zum Tod von E. W. Sondermann, in: Gummersbacher Zeitung, Gummersbach.
[115] Vgl. Familie E. W. Sondermann (1917): Todesanzeige Elise Sondermann geb. Thiel, in: Gummersbacher Zeitung vom 28. Dezember 1917.
[116] Vgl. Koch, Ruth (ohne Jahr): Notiz zur Beisetzung der Elise Sondermann geb. Thiel, Gummersbach.