Chronik der Familie Sondermann

Friedrich Wilhelm Sondermann und Henriette Sondermann


Friedrich (Fritz) Wilhelm Sondermann junior wurde am Weihnachtstag 1836, am 25. Dezember 1836 in Gummersbach als Sohn des Friedrich Wilhelm Sondermann senior (1811-1884) und der Eleonora Torley (1812-1884) geboren.

Ehe mit Henriette Sondermann

Fritz Sondermann verlobte sich im Mai 1863 mit seiner Cousine Henriette Sondermann, Tochter des Franz Carl Albert Sondermann und der Philippine Stahlschmidt. [1a] Henriette wurde am 20. September 1841 in Gummersbach geboren.

Die Heirat fand am 1. September 1863 in Gummersbach statt.
Das Ehepaar hatte drei Kinder, von denen eines im Kindesalter verstarb:
  1. Walter Sondermann (1864)
  2. Alfred Sondermann (1866-1867) [1b]
  3. Alfred Sondermann (1867)
Zur Geburt des Sohnes Walter veröffentlichte das Ehepaar eine Anzeige im Gummersbacher Kreisblatt [1c]:
Überliefert ist, dass das Ehepaar seine Hochzeitsreise nach Paris unternahm. [1d] Eine solche Reise war im Jahr 1863 mit erheblichem finanziellen und zeitlichen Aufwand verbunden. So brauchte etwa im Jahr 1867 eine Personenpostkutsche von Gummersbach nach Köln 9 Stunden. Abfahrt in Gummersbach war 22:30 Uhr, Ankunft in Köln 6:25 morgens am nächsten Tag. [1e]

Wenig ist über Henriette Sondermann aufgrund ihres frühen Todes (1874) bekannt. Überliefert ist  das unten stehende Gedicht,  welches wohl zur ihrer Konfirmation, d. h.  im Jahr 1856 geschrieben wurde. Der unbekannte Verfasser, wahrscheinlich ein Abkömmling der Familie Baltes (Initialen: A. B.), überschrieb das Gedicht mit dem Titel „Inhabitamus ut emigremus“ („Wir haben keine bleibende Stätte auf Erden“), dem Wahlspruch der Vogtfamilie von Pollmann. [1f]  

Der unbekannte Autor wählte den Wahlspruch der Pollmänner als Titel, da wohl kurz vor Entstehung des Gedichts Henriettes Vater, Carl Sondermann, die alte Vogtei der Pollmänner in Gummersbach erworben hatte.
„Inhabitamus ut emigremus“

Die Weisheit spricht: Wir ziehen ein,
um bald hinaus zu ziehn,
und Klugheit richtet früh sich ein
Zum Abschied sonder Mühen
Doch Glaube weiß: wir haben dort
Ein Haus von Gott gebauet,
Da bleiben wir sichern Ort
Dir hier auf Gott vertrauet!

Johannes Pollmann baute einst
Ein Haus aus festem Stein;
Das Du den Abschied nicht beweinst
Schrieb er darauf das Eine:
Denk nicht es sei für immer hier
Dein Bleiben ungestöret
Was heute mir kommt morgen Dir
Wer weiß, wem’s bald gehöret!

Und lange habte Vögte drin
Pollmänner viel gewohnet
Bis auch der letzte war dahin
Der Tod ihn nicht verschonet
Da that die „Pforte“ wieder auf
Die Flügel alle beide,
 
Carl Sondermann begann den Kauf
Zu seiner Kinder Freude!!
Segne Gott ihm Treu und Fleiß
Und lass ihn lange wohnen
Und möge nach der Arbeit Schweiß
Das ewige Haus ihm lohnen.

Dies wünsch ich ihm und seinem Kind
Dem Sondermannes „Jettchen“
Und dass es Glückes Segen find
Und sei ein braves Mädchen!
Und kriege einst ob drin ob draus
Das was sein Herz begehret!
Und dass es dann auch unser Haus und sein Gedächtnis ehret!!

Im Jahr 1872 kurz vor ihrem Tod erscheint Henriette Sondermann im Verzeichnis der Sammelbezirke zur "Ansammlung eines Fonds zur Errichtung eines Kreis-Krankenhauses" für den Bezirk Niederseßmar als "Frau Fritz Sondermann jun." neben "Frau Carl Sondermann jun.". [1g]

Wollspinnerei Heuser & Thiel

Amalie Müller-Thiel berichtet, dass Daniel Heuser junior, Franz Thiel und Moritz Krawinkel aus Bergneustadt Teilhaber einer der ersten Spinnereien in Gummersbach waren. Die Spinnerei soll dort gestanden haben, wo später F. W. Sondermann seine Fabrik errichtete. Amalie Müller-Thiel führt weiter aus, dass die Teilhaber Heuser, Thiel und Krawinkel leider das Unglück hatten, dass die Fabrik abbrannte. Danach soll Krawinkel alles übernommen haben und die Fabrikation nach Vollmerhausen an die Agger verlegt haben [2].

Diese Erzählung ist allerdings nicht vollständig stimmig, denn im Mai des Jahres 1864 machte der Gummersbacher Bürgermeister Pütz bekannt, dass die Herren Daniel Heuser, (Kaufmann), Franz Thiel (Gastwirt) und Moritz Leopold Krawinkel (Kaufmann) beabsichtigen, in Vollmerhausen ein Wasserwerk zum Antrieb einer Wollspinnerei anzulegen [3]:
Daneben findet sich im Sandler's großem Adreßbuch von 1862 der Eintrag "Wollspinnerei D. Heuser u. Thiel" in Niederseßmar [4]. Ebenso in Sandler's Repertorium des deutschen Handels-, Fabrik- und Gewerbestandes von 1866 wird, nun für Vollmerhausen, eine Wollspinnerei Heuser & Thiel geführt. [5] Im Jahr 1873 ist der Eintrag geändert zu "Leop. Krawinkel, Wollspinnerei und Jackenfabrik Gründer (1870) und Inhaber: Leopold Krawinkel". [5a]

Die Bekanntmachung des Bürgermeisters Pütz sowie die Quellen Sandler lassen vor dem Hintergrund des Berichts der Amalie Müller-Thiel vermuten, dass die Wollspinnerei Heuser und Thiel in Niederseßmar um 1862 abbrannte und danach die Fabrik als Kunstwollspinnerei nach Mai 1864 in Vollmerhausen neu aufgebaut wurde. Als Gründungsjahr findet sich in den vorliegenden Quellen das Jahr 1865. [5b] Die Fabrik in Vollmerhausen wurde sodann 1872 von Leopold Krawinkel übernommen. [5c]

1860 bis 1862: Gründungsjahre

Seine beruflichen Anfänge findet Friedrich Wilhelm Sondermann möglicherweise im väterlichen Kolonial- und Kurzwarengeschäft in Gummersbach.

Ab spätestens 1860 beginnt F. W. Sondermann junior indes mit den Vorbereitungen der Gründung seines Spinnerei- und Webereiunternehmens in Nöckelseßmar (Niederseßmar), genauer im Höttdohl: So erwirbt Friedrich Wilhelm junior am 25. Februar 1860 zunächst die Konzession für ein "Wassertriebwerk am Seßmarbach" [5d]. Kurz darauf wurde auch das Spinnereigebäude in Niederseßmar eingerichtet, wobei sich die Quellen nicht einig sind, ob das Gebäude von F. W. Sondermann (vermutlich senior) errichtet [5e] oder die Spinnerei in der ehemaligen Nöckelseßmarer Papiermühle eingerichtet wurde [5f].

Wie auf dem unten stehenden Urriss von Nöckelseßmar zu sehen ist, steht am Ort der Spinnerei (mit gelben Punkten markierte Grundstücke) im Jahr 1831 kein Gebäude. [5g]  Entsprechend kann F. W. Sondermann allenfalls seine Spinnerei in den nach 1831 errichteten Gebäude(-resten) von Heuser & Thiel und nicht in der alten Nöckselseßmarar Papiermühle eingerichtet haben.
Ab Februar 1860 beginnt daher F. W. Sondermann an der markierten Stelle (der abgebrannten Fabrik Heuser & Thiel?) seine Spinnerei zu errichten.

Im "Industrie-Lexicon von Rheinland-Westphalen" von Christoph Sandler, erschienen im Jahr 1875, wird für Niederseßmar eine Wollspinnerei aufgelistet, deren Gründer als Friedr. Wilh. Sondermann und deren Gründungsjahr mit 1861 angegeben wird. [5h] Im Jahr 1861 dürfte daher die die Fabrikation in den neu errichteten Gebäuden aufgenommen worden sein.

Entsprechend der oben abgebildeten Lithographie der Druckerei Luyken aus dem Jahr 1880 sind die Grundrisse der Spinnereigebäude auf der Urkarte von Gummersbach verzeichnet [5j]:

Wie aus dem Eigentümerverzeichnis der Stadt Gummersbach hervorgeht waren der Höttdohl, Teile der Hollwiese und der Dörnenwiese, die Sauerwiese, in der Öhlerwiese, die Pelzwiese und die schmale Wiese spätestens ab 1866 im Eigentum des Friedrich Wilhelm Sondermann (senior) [5k] (zur Orientierung: oben links sind die Häuser von Nöckelseßmar erkennbar, die Grundstücke werden durchzogen von der Straße von Gummersbach nach Niederseßmar, unten rechts schließt sich unmittelbar der Grundbesitz und die Fabrik des Carl Sondermann an).

Im Handelsregister des könglichen Handelsgerichts zu Köln in der Zeit zwischen 1. März 1862 und 1. Juni 1865, wahrscheinlich allerdings noch im Jahr 1862, die Anmeldung der Einzelfirma "F. Wm. Sondermann" mit Sitz in Gummersbach. Als Inhaber ist "Friedrich Wilhelm Sondermann in Gummersbach" verzeichnet [6a]. Über die genauen Aktivitäten des Unternehmens gibt das Handelsregister keine Auskunft.   

Inhaber ist vermutlich nicht Friedrich Wilhelm Sondermann junior, sondern Friedrich Wilhelm Sondermann senior, das - wie im weiteren Verlauf der Handelsregistereintragungen zu erkennen - Friedrich Wilhelm Sondermann junior stets mit dem Zusatz "junior" auftritt während der Senior ohne Zusatz agiert.

Einen Hinweis auf diese Firma des F. W. Sondermann findet sich in Sandler's großem Adreßbuch von 1862 allerdings noch nicht - im Gegensatz zu dem Hinweis auf die Fabrik der Herren Heuser und Thiel. Zu berücksichtigen ist jedoch, dass die Datenaufnahme des Adressbuchs zeitlich vorgelagert erfolgte [7].

Belegt ist für das Jahr 1862 die Teilnahme an der Weltausstellung in London als "Sondermann, F. W., manu. Gummersbach near Cologne, Agt. Victor Bauer, 1 Ironmonger-Lane, Cheapside. Samples of knit woollen and worsted hosiery." [8] Ausgestellt wurden mithin "Beispiele für gewirkte/gestrickte Wollwaren sowie Strumpfwaren/Wirkwaren aus Kammgarn". Aufgrund der Teilnahme an der Weltaustellung ist zu vermuten, dass bereits im Jahr 1862 mit der Produktion begonnen wurde, allerdings nicht notwendigerweise in Niederseßmar, da F. W. Sondermann senior auch einen Betrieb in Bergneustadt in Pacht hatte.

Auch in der Folge hat F. W. Sondermann junior wohl vor allem Strümpfe hergestellt. Dies legt eine Spende des Jahres 1864 sowie Lageberstände im Jahr 1866 nahe. [8a] Entsprechend wird in Sandler's Repertorium des deutschen Handels-, Fabrik- und Gewerbestandes aus dem Jahr 1866 das Unternehmen "Sondermann jun., F. W." als "Strumpfwaarenfabrik" geführt, allerdings unter Gummersbach und nicht Niederseßmar. [8b] Die vom Produktionsort abweichende Ortsangabe bezieht sich vermutlich auf den Wohnort des F. W. Sondermann junior im Jahr 1866.
Möglicherweise beeinflusst von der Weltausstellung von 1862 beschließt laut Anzeige im Gummersbacher Kreisblatt eine Zusammenkunft von Fabrikanten und Handwerker am 3. Juni 1863 "[...] daß eine öffentliche allgemeine Ausstellung sämtlicher Fabrik- und Handwerks-Erzeugnisse der Kreises Gummersbach veranlasst werden soll, und zwar für die Dauer von 4 Wochen im Monat September laufenden Jahres im Thiel'schen Saale hierselbst." Zu der Zusammenkunft zählen auch die Fabrikanten J. W. Sondermann (d. h. Johann Christian Sondermann), Carl Sondermann und Friedrich Wilh. Sondermann (senior). Letzer handelt wohl als einer der wesentlichen Initiatoren der Gewerbeausstellung wie aus seiner Unterschrift unter dem Beschluss hervorgeht [9].
Überliefert ist weiterhin, dass F. W. Sondermann (vermutlich junior) neben der Spinnerei in Niederseßmar auch eine Fabrik bzw. ein Fabrikgebäude in Neustadt von Wilhelm Ising gepachtet hatte. Aus dem erhaltenen Schriftverkehr für die Beantragung der Konzession für eine Dampflokomobile ist zu ersehen, dass die Fabrik spätestens ab Frühjahr 1863 von F. W. Sondermann gepachtet wurde und als Wollspinnerei betrieben wurde [10].

Bei dem Verpächter Wilhelm Ising aus Neustadt handelt es sich wahrscheinlich um den Vater von Richmuth Ising, die 1869 Wilhelm Stahlschmidt heiratet, einen Cousin der Henriette Sondermann.

1863 und erste Jahreshälfte 1864: Aufbruchzeit

Das Jahr 1863 war ein Aufbruchjahr im Leben des Friedrich Wilhelm Sondermann senior und junior:

Im September des Jahres 1863 heiratete Friedrich Wilhelm Sondermann junior, als Kaufmann und Sohn des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Sondermann senior mit Wohnort Gummersbach [11], seine Cousine Henriette Sondermann (1841-1874), die Tochter des Kaufmanns Franz Carl Albert Sondermann (1806-1882), der später als Pfeifenfabrikant in Niederseßmar in Erscheingung tritt, und der aus Plettenberg stammenden Maria Henriette Philippina Stahlschmidt (1806-1897).

Kurz nach seiner Heirat erfolgte die Gründung eines Unternehmens, das eindeutig dem Friedrich Wilhelm Sondermann junior zuzuordnen ist: Am 20. November erfolgte im Handelsregister des Handelsgerichts Köln die Eintragung: "Sondermann, Inhaber der Sessmarer Spinnerei und Weberei zu Gummersbach, Inh.: Friedrich Wilhelm Sondermann junior" [12]. Interessanterweise ist es die erste Firmenbezeichnung im Gummersbacher Raum, die nicht den Namen des Eigentümers im Namen führt.

Daneben erhält F. W. Sondermann junior am 18. Dezember 1863 die Konzessionsgenehmigung für die Aufstellung eines "locomobilen Dampfkessel" in seiner Spinnerei in Niederseßmar [13].  

Zugleich erhält F. W. Sondermann, möglicherweise nun aber der Senior,  am 30. Dezember 1863 eine weitere Konzession für einen "locomobilen Dampfkessel" in der von Wilhelm Ising gepachteten Wollspinnerei in Bergneustadt [14]. Die Genehmigung der Dampf-Lokomobilen war selbst für die regionalen Behörden eine ungewöhnliche Neuerungen - es waren die ersten in der Region -, mit der sie sich entsprechend schwer taten, wie aus dem umfangreich erhaltenen Schriftwechsel hervorgeht. Die Lokomobile hatte F. W. Sondermann - vermutlich senior - bereits im Frühjahr 1863 bei einer Maschinenfabrik in Eupen in Auftrag gegeben [15].  

Bemerkenswert für die Darstellung der Sondermann'schen Unternehmungen ist ferner die Versammlung von neunzehn Fabrikanten des Kreises Gummersbach am 10. Mai 1864 in Derschlag. Die Versammlung empfahl "einstimmig" die Gründung eines Gewerbegerichts für den Kreis Gummersbach [16].   

Zum einen zeigt die Empfehlung eine Momentaufnahme von sechs Sondermann'schen Unternehmungen im Jahr 1864 im Kreis Gummersbach. Zum anderen macht der Beschluss deutlich, dass F. W.Sonderman senior und F. W. Sondermann junior getrennt voneinander wirtschafteten. Neben anderen Fabrikanten nehmen teil:

"Hengstenberg und Sondermann von Gummersbach", d. h. Gustav Hengstenberg (verheiratet mit Elenore Sondermann) und August Sondermann,

"A. Schnabel & Comp." d. h. Albrecht Schnabel und Louis Sondermann junior,

"Die Seßmarer Spinnerei und Weberei (Sondermann) von Niederseßmar", d. h. F. W. Sondermann junior,  

"Carl Sondermann", d. h. Franz Carl Albert Sondermann senior,

"F. W. Sondermann sen." sowie  

"J. W. Sondermann von Gummersbach", d. h. Johann Christian Sondermann.

Juni 1864 bis 1868: Niedergang

Doch nachden groß geplanten Anfängen des Unternehmens setzte offenbar rasch der Niedergang ein. 

So wird am 30. Juni 1864 in das Handelsregister des Handelsgerichts Köln eingetragen, "[...] daß die von dem Kaufmann und Fabrikanten Friedrich Wilhelm Sondermann junior zu Gummersbach bisher geführte Firma: "Sondermann, Inhaber der Seßmarer Spinnerei und Weberei" erloschen ist." [17]

Wie aus einem Gerichtsurteil aus dem Jahr 1868 hervorgeht, ist in der Folgezeit (d. h. nach 1864) davon auszugehen, dass Friedrich Wilhelm Sondermann junior im Unternehmen seines Vaters als Handlungsbevollmächtigter im Sinne des Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuches mitwirkte [18].

Entsprechend sucht lt. Anzeige im Gummersbacher Kreisblatt im August 1865 F. W. Sondermann (senior, da ohne Zusatz im Namen) nach geübten Jackennäherinnen. Die Anzeige gibt damit zugleich einen Hinweis auf die gefertigten Produkte. [18a]

Wohl weniger aus Altersgründen als vielmehr um die notwendige Liqiudität zur Expansion oder Stützung des Unternehmens aufzubringen, überträgt F. W. Sondermann senior laut Anzeigen im Gummersbacher Kreisblatt am 12. Juli 1864 sein Kolonial- und Kurzwarengeschäft an seinen Vetter Albert Reusch aus Neustadt [19], der das Geschäft auch noch 1871 betrieb (wie aus Anzeigen in der Gummersbacher Zeitung ersichtlich ist). Es handelt sich hier wahrscheinlich um denselben Albert Reusch, der 1875 die Spinnerei, Strickerei und Näherei A. Reusch in Derschlag gründete. [19a]
Übertragen wird lediglich das Geschäft, nicht aber das Geschäftshaus wie aus Anzeigen des Jahres 1868 hervorgeht. Entsprechend bleibt auch die Familie F. W. Sondermann junior und wohl auch senior wohnhaft in ihrem Haus in Gummersbach, denn am 25. August 1864 und am 14. Januar 1866 werden Kinder des F. W. Sondermann junior in Gummersbach (und nicht etwa Niederseßmar) geboren.

Möglicherweise war das Jahr 1865 die Kunstwollfabrikation des F. W. Sondermann schwierig, dann es wird zumindest für Remscheid im Gummersbacher Kreisblatt über einen Wassermangel berichtet, der die mit Wasserkraft angetriebenen Hammewerke und Schleifkotten zum Erliegen gebracht hat. [19b]

Wie es um die Kunstwollfabrikation Anfang 1866 in Gummersbach bestellt ist, beleuchtet ein kurzer Artikel, der im März 1866 im Gummersbacher Kreisblatt veröffentlicht wird: [19c] 
Im Jahr 1866 ist der Niedergang des Unternehmens dennoch nicht mehr aufzuhalten und es kommt zum Falliment des F. W. Sondermann senior. Gemäß eines Gerichtsurteils aus dem Jahre 1868 wurde die "Erkenntnis"  durch das Königliche Preußische Handelsgericht zu Köln bezüglich der Falliterklärung des F. W. Sondermann senior am 2. Juli 1866 gefällt und darin die Zahlungseinstellung des F. W. Sondermann senior vorläufig auf den 25. Juni 1866 festgelegt [20].  

In der Folge des Konkurses kommt es zu zwei Gerichtsprozessen zwischen dem "[...] Gütervertreter in Sondermann's Creditw[esen]" bzw. dem "[...] Syndikus im Konkurse der Firma F. W. Sondermann sen. [...]", d. h. dem Insolvenzverwalter der Firma, und einem sächsischen Verkaufskommissionär des F. W. Sondermann namens Seiffert [21].  

Im ersten Gerichtsprozess wird der Streit in Handelssachen über drei Instanzen bis vor das Oberappellationsgericht in Leipzig geführt, zu denen am 18. September 1868 ein Urteil erfolgte. Streitgegenstand war die Frage, wann der Besitz von Waren auf einen Verkaufkommissionär übergeht.  

Diskutiert wurde dabei u. a., ob F. W. Sondermann junior als Handlungsbevollmächtigter des Geschäfts seines Vaters agierte, wirksam am 19. April 1866 vor dem Konkurs des Vaters Waren in Kommission gab, der Verkaufskommissionär demnach als Besitzer der Waren anzusehen war und damit berichtigt war am 2. Juli 1866 die Waren auf sein Lager zu nehmen und ihm letztlich ein Zurückbehaltensrecht bezüglich dieser Waren zustand, auch wenn zwischenzeitlich "[...] zu dem Vermögen Sondermann's [senior] Concurs ausgebrochen [...]" war.  

Auch wenn im Urteil nicht genannt ist, wo in Sachsen der Verkaufskommissionär seinen Sitz hatte, wurden die in Streit stehenden Waren indes bemerkenswerterweise bei Joh. Fr. Oehlschläger Nachfolger in Leipzig gelagert, genauer 7 Kisten und 4 Ballen mit insgesamt 1.600 Paar Strümpfen. Diese Waren müssen zumindest insoweit werthaltig gewesen sein, als sich der Aufwand eines Prozesses bis vor das Oberappellationsgericht lohnte.

Der zweite Prozess, zu dem bereits am 19. Juli 1867 ein Urteil gefällt wurde, war offenbar ein "Ableger" des ersten Prozesses. Gegenstand war hier die Frage, ob auch "[...]  der ausländische Güterverterter (Syndicus) [...] Anspruch auf Restitution gegen Versäumnisse in Processen [hat], die er in Sachsen führt." Diskutiert wird mithin lediglich ein juristisches Problem. Interessant ist das Urteil für die hier durchgeführte Darstellung insoweit, als der Syndicus des Vermögens des F.W. Sonderman sen. "[...] nach dem in der Preußischen Rheinprovinz geltenden Handelsgesetzbuche von dem betreffenden Concursgerichte auf Vorschlag der Gläubiger ernannt [...]" wurde [22].

Diverses Fabrikzubehör kommt nach der Falliterklärung des F. W. Sondermann senior zur Versteigerung. In Anzeigen im Gummersbacher Kreisblatt vom 22. August und 25. August 1866 heißt es: "Versteigerungsangebot im "Sondermann'schen Fabrikgebäude zu Seßmar": Stricklumpen, Kunstwolle, Garne, Spinnabfall, zwei Wagen- und Ackerpferde, 1 großer Lastwagen, verschiedene Fässer, Bretter, Nutzholz, Farbstoffe" [23].

Trotz Falliment des F. W. Sondermann senior wird das Unternehmen nach 1866 weitergeführt, nun aber unter der Regie des F. W. Sondermann junior. Es ist daher naheliegend, dass es nach dem Falliment zu keiner Versteigerung von (wesentlichen) Vermögenswerten gekommen ist. Anzunehmen ist vielmehr, dass die (wesentlichen) Vermögenswerte, wie insbesondere Grund und Boden und Maschinen, und Schulden des F. W. Sondermann senior von F. W. Sondermann junior insgesamt übernommen wurden.

Entsprechend wird auch in Sandler's Repertorium des deutschen Handels-, Fabrik- und Gewerbestandes für das Jahr 1866 eine Strumpfwarenfabrik F. W. Sondermann junior geführt. [23a]

Die Lage verbesserte sich im folgenden Jahr allerdings nicht, denn es wird 1867 der "[...] in Gummersbach (Handelsger. Köln) wohnende Kaufmann und Spinnereibesitzer F. W. Sondermann jun. [...] für fallit erklärt; Zahlungseintsellung 18. April; Ergänzungs-Richter Stein ist Commissar und der in Köln wohnende Advocat Steger Agent des Falliments." [24].
 In Folge der Konkurseröffnung wurde nicht unmittelbar in das Vermögen des F. W. Sondermann junior vollstreckt, denn erst am 4. September des Jahres 1868 werden die privaten Mobilien des F. W. Sondermann junior meistbietend verkauft [25]. Grund könnte möglicherweise die weitere Bemühung zur Fortführung des Unternehmens in Niederseßmar gewesen sein. Das Wohnhaus scheint im Jahr 1867 allerdings bereits verloren zu sein, zumindest für die Eigennutzung, denn der jüngste Sohn Alfred Sondermann wird am 29. November 1867 in Niederseßmar und nicht Gummersbach geboren. [25a]
Das Falliment muss dann aber gravierend gewesen sein, denn am 23. September 1868 findet sich zudem ein Verkaufs-Inserat vom F. J. Salberg im Gummersbacher Kreisblatt mit dem Inhalt: "Von mir aus Sondermann's Masse angekauften Liegenheiten: Geschäftshaus an der Straße, Wohnhaus an der Kirche, 6 Morgen Ackerland und 170 Ruthen Garten am Kämpchen, Holzung am Kerberge,154 Ruthen Wiese in der Winterbecke, 74 Ruthen Stättenwiesen, beabsichtige ich unter ausgedehnten Zahlungsbedingungen zu verkaufen. Reflectanten wollen sich an Herrn E. Knublauch in Gummersbach wenden. Elberfeld, 20. September 1868." [26] Knublauch war der Vertreter des Bankhauses Salberg und Mombert [26a], dessen Eigentümer Feist Isaac Salberg die Anzeige aufgab. [26b]
In der Anzeige wird das Geschäftshaus an der Straße genannt. Dabei handelt es sich um das Gebäude des von F. W. Sondermann senior gegründeten und im Jahr 1864 an seinen Vetter Albert Reusch übertragenen Kolonialwarengeschäfts am Sandplatz.

Daneben wird noch ein Wohnhaus an der Kirche erwähnt. Naheliegend ist, dass es sich bei diesem Haus um das ehemalige Haus des F. C. A. Sondermann handelt, das dieser im Jahr 1857 bei seinem Umzug in das Gummersbacher Vogteihaus veräußert.

Auffallend ist, dass das Spinnereigebäude in Niederseßmar und die Grundstücke in Niederseßmar in der Anzeige von Salberg keine Erwähnung finden. Wie aus den Eigentümerverzeichnissen der Stadt Gummersbach hervorgeht, wurden die Grundstücke und Gebäude in Niederseßmar insgesamt von Carl Sondermann im Jahr 1869 übernommen. [26c]

Aus der zeitlich nachfolgenden Quellenlage ist ersichtlich, dass im Niederseßmarer Fabrikgebäude weiterhin die Spinnerei F. W. Sondermann auch nach dem Falliment betrieben wurde.

Neben der Fabrik stand ein Wohnhaus, das im Eigentum der Familien F. W. Sondermann stand. In dem Wohnhaus war neben einem Kontor auch eine Wohnung im Erd- und im Obergeschoss eingerichtet. Dort wohnten die Familien F. W. Sondermann senior und F. W. Sondermann junior nach dem Falliment des Jahres 1867. [26c1] Entsprechend wird in den zeitlich nachfolgenden Quellen wird als Wohnort der Familien nicht mehr Gummersbach, sondern Niederseßmar angegeben.

Exkurs: Spinnerei Knublauch & Hellemanns in Nöckelseßmar und in Mühlenseßmar

Ferdinand Knublauch gründete zusammen mit Felix Hellemanns, einem Spinnereimeister aus Eupen, in Nöckelseßmar unterhalb der Schüttenhöhe, im Jahr 1866 eine Kunstwollspinnerei mit Zwirnerei (Knublauch & Hellemanns). [26d]  Zum Betrieb der "Wollspinnerei" wurden von Knublauch & Hellemanns (hier als "Knublauch und Hellmanns") allerdings erst ab 1870 Arbeiten am Bachbett zur Anlage eines Bollwerks und Mauern durchgeführt. [26e] Entweder wurde daher ab 1870 die Spinnerei erst in Betrieb genommen oder dann wesentlich erweitert. Die Geschäfte gingen in der Folge so gut, sodass im Jahr 1872 die Errichtung einer zweiten Fabrik in Mühlenseßmar erfolgte. Die Fabriken wurden 1891 liquidiert. [26f]


In der Lebenserinnerung eines bedeutenden Zeitgenossen des F. W. Sondermann heißt es, dass andere den durch F. W. Sondermann gebahnten wirtschaftlichen Weg nutzten, um zu Reichtum und Bedeutung zu gelangen und dies nicht selten auf seinen Schultern. [26g]


Woher der Familie Knublauch stammt ist nicht bekannt. Vermutlich war Ferdinand Knublauch ein Verwandter des oben erwähnten Vertreters des Bankhauses Salberg & Mombert in Gummersbach, E. Knublauch. Ob das zeitliche Zusammentreffen des finanziellen Niedergangs des F. W. Sondermann, die Bankvertretung des Bankhauses Salberg & Mombert in Gummersbach durch E. Knublauch und die Gründung einer Spinnerei durch Ferdinand Knublauch mehr als nur ein Zufall war, und ob die erwähnten Lebenserinnerungen hierauf eine Andeutung enthalten, kann nicht mehr festgestellt werden.

1870 bis 1874 Wiederanfang

Circa zwei Jahre nach dem Zusammenbruch des Jahres 1868 beginnen im November des Jahres 1870 F. W. Sondermann senior und F. W. Sondermann junior erneut mit ihren unternehmerischen Aktivitäten in dem verbliebenen Spinnereigebäude in Niederseßmar.

So wird am 3. November 1870 in das Handelsregister des königlichen Handelsgerichts in Köln eingetragen die "[...] in Niederseßmar, Bürgermeisterei Gummersbach, wohnende Handelsfrau Henriette, geborene Sondermann, in Gütern getrennte Ehefrau des daselbst wohnenden, gewerblosen Friedrich Wilhelm Sondermann junior, welche daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaberin der Firma: "H. Sondermann"." [27]

Am 10. November 1870 wird in das Handelsregister des könglichen Handelsgerichts in Köln eingetragen die "Handelsfrau Eleonora geb. Torley, in Gütern getrennte Ehefrau des gewerblosen Friedrich Wilhelm Sondermann senior, beide zu Niederseßmar, Bürgermeisterei Gummersbach wohnend, welche daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaberin der Firma "Frau F. W.Sondermann"." [28] Der Ehemann F. W. Sondermann senior wird 1870 entsprechend auch nicht als Fabrikant, sondern lediglich als Kaufmann betitelt. [28a]

Im Handbuch der gesamten Leistungsfähigkeit der gesamten Industrie des preußischen Staates - welches im Jahr 1873 erscheint und nach dem deutsch-französischen Krieg von 1870/1871 zusammengestellt wurde - erscheinen unter dem Ort Niederseßmar zwei Spinnereien: Zum einen "H. Sondermann, Spinnerei", zum anderen "F. W. Sondermann, Spinnerei" [29]. Beim letzteren Eintrag dürfte wohl "Frau F. W. Sondermann, Spinnerei" gemeint sein.

Im Juni 1872 erteilte Henriette Sondermann ihrem Ehemann Friedrich Wilhelm Sondermann Prokura. [29a]

Der Wiederanfang wurde allerdings abrupt beendet. Friedrich Wilhelm Sondermann junior und seine Frau Henriette verstarben im November bzw. im Januar des Jahres 1874, nach Familienüberlieferung an Tuberkulose, in Mühlheim bzw. in Gummersbach. Als letzter Wohnort wurde Niederseßmar in den Sterbeurkunden vermerkt. Das Ehepaar hinterließ zwei minderjährige Söhne. Vom schicksalsschweren Jahr 1874 zeugen die nachfolgenden Todesanzeigen in der Gummersbacher bzw. Kölnischen Zeitung: [29b]

Es liegt der Schluss nahe, dass der wirtschaftlichen Niedergang der Familie auf den frühen Tod des Ehepaars nicht ohne Einfluss war. 

1874 bis 1884: Verpachtung der Spinnerei und deren Ende

Mit dem Tod des Friedrich Wilhelm Sondermann junior und seiner Frau Henriette muss die Firma "H. Sondermann, Spinnerei" in Niederseßmar erloschen sein. 

Im Jahr 1874 gingen die gesamten Niederseßmarer Grundstücke inklusive des Niederseßmarer Spinnereigebäudes von Carl Sondermann (zurück) an Eleonora Sondermann geb. Torley, die Frau des F. W. Sondermann senior. [30] Trotz des Tods von F. W. Sondermann junior und seiner Frau im Jahr 1874 hatte die Familie daher wieder genügend Mittel zur Verfügung, um den Rückkauf zu finanzieren.

Nach dem Tod des Ehepaares F. W. Sondermann junior wurde die Fabrik in Niederseßmar mit Zubehör kurzfristig an W. Sondermann Chr. Sohn vermietet. Für diese Jahre wird auf die Ausführungen zum Leben des Wilhelm Sondermann verwiesen. 

Im Jahr 1883 ist das Ende der Spinnerei "Frau F. W. Sondermann" gekommen. Die Gummersbacher Zeitung berichtet am 20. November 1883: "Gummersbach, 18 November 1883. Gestern Abend brannte die Spinnerei F. W. Sondermann in Niederseßmar nieder. Das Feuer brach zwischen 6 und 7 Uhr in einem Arbeitsraum aus und soll durch Explosion einer Petroleumlampe entstanden sein. Unsere Feuerwehr die mit großer Schnelligkeit hier abrückte mußte sich bei dem rapiden Umsichgreifen des Feuers auf den Schutz der Nebengebäude beschränken" [31]. Von Burghard Baldus wird die abgebrannte Spinnerei als "Verkaufsspinnerei" bezeichnet. [32]

Als Konsequenz auf den Brand wird die Spinnerei "Frau F. W. Sondermann" unmittelbar liquidiert, denn am 18. Dezember 1883 wird in der Gummersbacher Zeitung die Versteigerung wegen Liquidation des "[,,,] zur Firma Sondermann gehörige Mobiliarvermögen bestehend aus Kunstwollen, sonstigen Spinnerei-Artikeln und Haushaltungsgegenständen am Donnerstag, den 20. Dezember 1883, 11 Uhr, in der Wohnung der Schuldnerin Frau Sondermann in Niederseßmar." [33]
Erst Ende September 1892 werden die Firmen "H. Sondermann" und "Frau F. W. Sondermann" aus dem Handelsregister gelöscht. [33a]

Kurz nach dem vernichtenden Brand der Spinnerei "Frau F. W. Sondermann" und deren Liquidation versterben F. W. Sondermann senior am 11. August 1884 "[...] nach langem, mit großer Geduld ertragenem Leiden" [34] kurz darauf "[...] entschlief sanft und ruhig [...]" [35] auch seine Frau Eleonora geb. Torley am 10. November 1884. F. W. Sondermann senior und seine Frau wurden auf dem alten Gummersbach Friedhof beigesetzt.
Erst nach dem Tod des Ehepaars F. W. Sondermann senior und Eleonora Sondermann geb. Torley gehen die Niederseßmarer Grundstücke (im Steuerjahr 1885/1886) auf ihren Neffen Eduard Sondermann über, der am Ort der abgebrannten Spinnerei eine Zanella-Fabrikation begründet. [36]

Wertung

Siehe dazu die Ergänzung.

 [1a] Vgl. Sondermann, Friedrich/Sondermann, Henriette (1863): Verlobungsanzeige, in: Kölnische Zeitung v. 31. Mai 1863, Nr. 149, Erstes Blatt, S. 4.

[1b] Vgl. o. V. (1867): Nachweisung der Geburten, Sterbefälle und Heiraten vom 11. September bis 25. September 1867, in: Gummersbacher Kreisblatt v. 6. Oktober 1867, Nr. 81, S. 1.

[1c] Vgl. Sondermann,  Friedrich/Sondermann, Henriette (1864): Geburtsanzeige Walter Sondermann, in: Gumersbacher Kreisblatt, Nr. 69, S. 4.

[1d] Vgl. mdl. Auskunft Woelke, Jürgen.

[1e]   Vgl. Eickholt (1867): Bekanntmachung zur Veränderung im Gange der Posten, in: Gummersbacher Kreisblatt v. 6. Oktober 1867, Nr. 81, S. 1.

[1f] Vgl. A. B.  (um 1855): Inhabitamus ut emigremus, Gummersbach.

[1g] Vgl. Comitee zur Ansammlung eines Fonds zur Errichtung eines Kreis-Krankenhauses (1872): Verzeichnis der Sammelbezirke, in: Gummersbacher Zeitung v. 31. August 1872, Nr. 102, S. 1.

[2] Vgl. Müller-Thiel, Amalie (1941): Alt-Gummersbach,Gummersbach, S. 71.

[3] Vgl. Pütz (1864): Bekanntmachung zur Anlage eines Wasserwerks in Vollmerhausen durch die Herren Heuser, Thiel und Krawinkel, in: Gummrsbacher Kreisblatt, Nr. 43, S. 3.

[4] Vgl. Sandler, Christoph (1862): Sandler's großes Adreßbuch des Handels-, Fabrik und Gewerbestandes von Nord-Deutschland. Vollständig in zwei Bänden. Zweiter Band: das Königreich Preußen. Erste Abtheilung enthaltend: die Rheinprovinz und die Provinz Westphalen, Köln, S. 81.

[5] Vgl. Sandler, Christoph/Berggold, F. (1866): Deutschlands Handel und Industrie. Neuestes Repertorium des deutschen Handels-, Fabrik- und Gewerbestandes. Norddeutschland nach den Sandler’schen Principien und den amtlich aufgenommenen Materialien des Jahres 1866. I. Abtheilung: Königgreich Preussen. Erster Band: Rheinprovinz und Hohenzollern, Westfalen, Pommern, Posen, Berlin, S. 83.

[5a] Vgl. Sandler, Christoph (1873): Handbuch der Leistungsfähigkeit der gesamten Industrie Deutschlands, Österreichs, Elsass-Lothringens und der Schweiz, I. Band: Handbuch der gesamten Leistungsfähigkeit der gesamten Industrie des preußischen Staates mit einem durch ein umfassendes Farbikanten-Register zum integrirenden [!] Bestandtheile des Werkes bearbeiteten Adressen-Anzeiger, Leipzig, S. 55.

[5b] Vgl. o. V. (1951): Auf dem „Oelchen“ arbeiten Tag und Nacht 500 Mann. E. W. Sondermann, die älteste Wirkerei und Strickerei in Gummersbach, in: Industrie-Ausgabe der Volkszeitung.

[5c] Vgl. Woelke, Jürgern (1985): Kapital war nötig. Gründerjahre in Gummersbach und Oberberg, S. 114.

[5d] Vgl. Gummersbacher Stadtakte 4334 "Concessionierung von Dampfkesseln und deren Revision 1863-1890. 


[5e] Vgl. Woelke, Jürgern (1985): Kapital war nötig. Gründerjahre in Gummersbach und Oberberg, S. 114.

[5f] Vgl. Oberbergischer Kreis (Landkreis) Arbeitsgemeinschaft für Heimatforschung und  Volkstumspflege (1936): Overbergisches Heimatbuch, Gummersbach, S. 364.

[5g] Vgl. o. V. (1831): Urriss der Gemeinde Gummersbach der Bürgermeisterei Gummersbach, Flur 8, genannt Nöckelseßmar.

[5h] Vgl. Sandler, Christoph (1875): Industrie-Lexicon von Rheinland-Westphalen. Ein geographisch-mercanitlistisches Handbuch der Leistungsfähigkeit der gesamten Industrie von der Rheinprovinz und von Westphalen, nach amtlichen und authentischen Quellen in der Zeit von Nov. 1874 bis Jan. 1875 augenommen, Leipzig, S. 26.

[5i] Vgl. Druckerei Luyken (1880): Lithograhpie Gummersbach von der Südseite, Gummersbach.

[5j]  Vgl. Peltzer, Eugen (1831): Urkarte der Gemeinde Gummersbach der Bürgermeisterei Gummersbach, Flur 8, genannt Nöckelseßmar.

[5k] Vgl. Katasteramt Kreis Gummersbach (ab 1866): Grundstücke im Eigentum des Friedrich Wilhelm Sondermann senior, des Karl Sondermann und der Gebrüder Sondermann, Artikel Nr. 1126, Gummersbach.

[6] Vgl. Druckerei Luyken (1880): Lithograhpie Gummersbach von der Südseite, Gummersbach.

[6a] Meyer, Joseph (Hrsg.)
(1865): Handelsregister des könglichen Handelsgerichts zu Cöln, Verzeichnis der in das Firmen-, und Gesellschafts- und Prokuristen-Register des könglichen Handelsgerichts zu Cöln erfolgten Eintragungen, zusammengestellt auf Grund der amtlichen Register, Cöln, S. 41. 

[7] Vgl. Sandler, Christoph (1862): Sandler's großes Adreßbuch des Handels-, Fabrik und Gewerbestandes von Nord-Deutschland. Vollständig in zwei Bänden. Zweiter Band: das Königreich Preußen. Erste Abtheilung enthaltend: die Rheinprovinz und die Provinz Westphalen, Köln, S. 81.

[8] o. V. (1862): The International Exhibition of 1862. The Illustred Catalogue of the Industrial Department. Vol. IV. Foreign Devision, London, S. 105.

[8a] Vgl. F. W. Sondermann et al. (1864): Danksagung für die Unterstützung der deutschen Krieger in Schlweswig-Holstein, in: Gummersbacher Kreisblatt, Nr. 14, S. 3 sowie  Urteil des Ober-Appellationsgerichts Leipzig v. 18. September 1868 in Sachen Seiffert's gegen den Gütervertreter in Sondermann's Creditw., Handelsgericht im Bezirksgericht Leipzig, in: Zeitschrift für Rechtspflege und Verwaltungzunächst für das Königreich Sachsen, Neue Folge, 32. Band (1869), Leipzig, Präjudizien Nr. 139, S. 316-318.

[8b] Vgl. Sandler, Christoph/Berggold, F. (1866): Deutschlands Handel und Industrie. Neuestes Repertorium des deutschen Handels-, Fabrik- und Gewerbestandes. Norddeutschland nach den Sandler’schen Principien und den amtlich aufgenommenen Materialien des Jahres 1866. I. Abtheilung: Königgreich Preussen. Erster Band: Rheinprovinz und Hohenzollern, Westfalen, Pommern, Posen, Berlin, S. 83.

[9] Vgl. Zusammenkunft von Fabrikanten und Handwerker (1863): Beschluss zur Durchführung einer Gewerbeausstellung, in: Gummersbacher Kreisblatt vom 6. Juni 1863, Nr. 45, S. 4. 

[10] Vgl. Nicke, Herbert (1999): Fleiß und Wasserkraft. Oberbergische Gewerbe- und Industriegeschichte am Beispiel der Familie Ising in Bergneustadt, Land und Geschichte zwischen Berg, Wildenburg und Südwestfalen, Band 3, Wiehl, S.37-50.

[11] Vgl. Standesamt Gummersbach (1863): Heiratsurkunde des Friedrich Wilhelm Sondermann und der Henriette Sondermann.

[12] Vgl. Sondermann, Friedrich Wilhelm junior (1863): Anmeldung zum Handelsregister der Firma „Sondermann, Inhaber der Sessmarer Spinnerei und Weberei“, in: Handels-Register u. Anzeige-Blatt zum Central-Organ, zweiter Band, 1863, Nr.49, S. 180.

[13] Vgl. Gummersbacher Stadtakte 4334 "Concessionierung von Dampfkesseln und deren Revision 1863-1890"; Gummersbacher Stadtakte 4332.

[14] Vgl Nicke, Herbert (1999): Fleiß und Wasserkraft. Oberbergische Gewerbe- und Industriegeschichte am Beispiel der Familie Ising in Bergneustadt, Land und Geschichte zwischen Berg, Wildenburg und Südwestfalen, Band 3, Wiehl, S. 41-42.

[15] Vgl. Nicke, Herbert (1999): Fleiß und Wasserkraft. Oberbergische Gewerbe- und Industriegeschichte am Beispiel der Familie Ising in Bergneustadt, Land und Geschichte zwischen Berg, Wildenburg und Südwestfalen, Band 3, Wiehl, S. 37.

[16] Vgl. Pütz (1864): Einladung zur Versammlung zur Gründung eines Gewerbegerichts, in: Gummersbacher Kreisblatt, Nr. 36, S. 3; Versammlung der Fabrikanten des Kreises Gummersbach (1864): Empfehlung zur Gründung eines Gewerbegerichts,in: Gummersbacher Kreisblatt v. 11. Mai 1864.

[17] Vgl. Sondermann, Friedrich Wilhelm junior (1864): Anmeldung des Erlöschens der Firma "Sondermann, Inhaber der Sessmarer Spinnerei und Weberei", in: Beilage zum königlich preussischen Staats-Anzeiger, Nr. 153 v. 3. Juli 1864, S. 1769; Amtsgericht Gummersbach (1864): Löschung der Firma Seßmarer Spinnerei und Werberei, in: Kölnische Zeitung v. 2. Juli 1864, Nr. 182, Erstes Blatt, S. 4.

[18] Vgl. Urteil des Ober-Appellationsgerichts v. 18. September 1868 in Sachen Seiffert's gegen den Gütervertreter in Sondermann's Creditw., Handelsgericht im Bezirksgericht Leipzig, in: Zeitschrift für Rechtspflege und Verwaltungzunächst für das Königreich Sachsen, Neue Folge, Zweiundreißigster Band (1869) ,Leipzig, Präjudizien Nr. 139, S. 316-318.

[18a] Vgl. Sondermann, Friedrich Wilhelm (1865): Anzeige Jackennäherinnen, in: Gummersbacher Kreisblatt, Nr. 70.

[19] Vgl. Sondermann, Friedrich Wilhelm/Reusch, Albert (1864): Anzeigen zur Übertragung des Kolonial- und Kurzwaarengeschäfts, in: Gummersbacher Kreisblatt v. 16. Juli 1864, Nr. 57, S. 2 sowie Nr. 59, S. 4.

[19a] Vgl. Kempgens (Hrsg.) (1925): Aus 1000 Jahren Rheinische Kultur. Das Oberbergische Land, Düsseldorf, S. 149.

[19b] Vgl. o. V. (1865): Wassermangel in Remscheid, in: Gummersbacher Kreisblatt v. 1. Juli 1865, Nr. 52, S. 3.

[19c] Vgl. o. V. (1866): Lage der Kunstwollfabrikation im Kreis Gummersbach, in: Gummersbacher Kreisblatt, Nr. 24, S. 3.

[20] Vgl. Urteil des Ober-Appellationsgerichts v. 18. September 1868 in Sachen Seiffert's gegen den Gütervertreter in Sondermann's Creditw., Handelsgericht im Bezirksgericht Leipzig, in: Zeitschrift für Rechtspflege und Verwaltung zunächst für das Königreich Sachsen, Neue Folge, Zweiundreißigster Band (1869), Leipzig, Präjudizien Nr. 139, S. 316-318. 

[21] Vgl. Urteil des Ober-Appellationsgerichts Leipzig v. 18. September 1868 in Sachen Seiffert's gegen den Gütervertreter in Sondermann's Creditw., Handelsgericht im Bezirksgericht Leipzig, in: Zeitschrift für Rechtspflege und Verwaltungzunächst für das Königreich Sachsen, Neue Folge, 32. Band (1869), Leipzig, Präjudizien Nr. 139, S. 316-318.

[22] Vgl. Urteil des Ober-Appellationsgerichts Leipzig v. 19. Juli 1867 in Sachen Seiffert's gegen den Curatores bonorum und Syndicus im Concurse der Firma F. W. Sondermann sen., Handelsgericht im Bezirksgericht Leipzig, in: Zeitschrift für Rechtspflege und Verwaltung zunächst für das Königreich Sachsen, Neue Folge, 30. Band (1868), Leipzig, Präjudizien Nr. 189, S. 496-497.

[23] Vgl. o. V. (1866): Versteigerungsangebot im Sondermann'schen Fabrikgebäude zu Seßmar, in: Gummersbacher Kreisblatt v. 22. August und 25. August 1866.

[23a] Vgl. Sandler, Christoph/Berggold, F. (1866): Deutschlands Handel und Industrie. Neuestes Repertorium des deutschen Handels-, Fabrik- und Gewerbestandes. Norddeutschland nach den Sandler’schen Principien und den amtlich aufgenommenen Materialien des Jahres 1866. I. Abtheilung: Königgreich Preussen. Erster Band: Rheinprovinz und Hohenzollern, Westfalen, Pommern, Posen, Berlin, S. 83.

[24] Vgl. Handelsgericht Köln (1867): Fallit des F. W. Sondermann junior, in: Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen, Zweite Beilage zur Nr. 99 v. Sonntag 28, April 1867, S. 2.

[25] Vgl. Bestgen (1868): Versteigung Mobiliar F. W. Sondermann junior, in: Gummersbach Kreisblatt v. 5. September 1868, Nr. 71, S. 3.

[25a] Vgl. Standesamt Gummersbach (1867): Geburtsurkunde des Alfred Sondermann, S. d. Friedrich Wilhelm Sondermann und der Henriette Sondermann, ausgestellt am 6. Januar 2004.

[26] Vgl. Salberg, F. J. (1868): Verkauf zu angekauften Liegenschaften aus der Masse Sondermann, in: Gummersbacher Kreisblatt vom 23. September 1868, Nr. 76, S. 4.

[26a] Vgl. mdl. Auskunft Woelke, Jürgen.

[26b] Im Februar 1847 besaß F. W. Sonderman senior in der Nähe der Flurlage "auf dem langen Stück" Grundbesitz. Dieser Besitz findet auf den ersten Blick in der Anzeige keine Erwähung. Vgl. dazu Meissen, G. J. (1847): Bekanntmachung zur Teilungs-Prozedur der Eheleute Anton Crysand und der Amalie Haselbach gegen diverse Familienmitglieder, in: Amtsblatt für den Regierungsbezirk Köln, Öffentlicher Anzeiger, Stück 15 von Dienstag, 30. März 1847, S. 115-116.

[26c] Vgl. Katasteramt Kreis Gummersbach (ab 1866): Grundstücke im Eigentum des Friedrich Wilhelm Sondermann senior, des Karl Sondermann und der Gebrüder Sondermann, Artikel Nr. 1126, Gummersbach.

[26c1] Vgl. Werner (1876): Vermietung Fabrik Sondermann in Niederseßmar, in: Gummersbacher Zeitung v. 13. Mai 1876, Nr. 56, S. 4.

[26d] Vgl. Woelke, Jürgern (1985): Kapital war nötig. Gründerjahre in Gummersbach und Oberberg, S. 101.

[26e]: Vgl. Albers (1870): Bekanntmachung zu Knublauch & Hellmanns, in: Gummersbacher Zeitung v. 28. Mai 1870, Nr. 63, S. 2 sowie Nr. 64, S. 2; ferner auch Albers (1870):  Tagesordnungspunkte der Stadtratssitzung v. 23. Mai 1870, in: Gummersbacher Zeitung v. 21. Mai 1870, Nr. 60, S. 3 sowie Albers (1870): Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung v. 23. Mai 1870, in: Gummersbacher Zeitung v. 25. Mai 1870, Nr. 62, S. 3.

[26f] Vgl. Woelke, Jürgern (1985): Kapital war nötig. Gründerjahre in Gummersbach und Oberberg, S. 101.

[26g] Vgl. nach mündlicher Auskunft durch J. Woelke.

[27] Vgl. Sondermann, Henriette (1870): Anmeldung Handelsgewerbe „H.Sondermann“ in Niederseßmar v. 3. November 1870, in: Preussischer Staats-Anzeiger, Nr. 351 ,Z
weite Beilage, Sonnabend 5. November 1870, S. 4450; Königliches Handelsgericht (1870): Anmeldung der Firma "H. Sondermann", in: Kölnische Zeitung v. 5. November 1870, Nr. 307, Erstes Blatt, S. 1.

[28] Vgl. Sondermann, Eleonora (1870): Anmeldung zum Handelsregister des königlichen Handelsgerichts zu Köln der Firma "Frau F. W. Sondermann", in: Preussischer Staats-Anzeiger, Nr. 360, Sonntag 13. November, S. 4554; Königliches Handelsgericht (1870): Anmeldung der Firma "Frau F. W. Sondermann", in: Kölnische Zeitung v. 11. November 1870, Nr. 313, Zweites Blatt, S. 3.

[28a] Vgl. Standesamt Gummersbach (1870a): Heiratsurkunde des Wilhelm Oscar Emil Heckmann und der Emma Lina Sondermann, ausgestellt am 14. Juni 2004.

[29] Vgl. Sandler, Christoph (1873): Handbuch der Leistungsfähigkeit der gesamten Industrie Deutschlands, Österreichs, Elsass-Lothringens und der Schweiz, I. Band: Handbuch der gesamten Leistungsfähigkeit der gesamten Industrie des preußischen Staates mit einem durch ein umfassendes Farbikanten-Register zum integrirenden [!] Bestandtheile des Werkes bearbeiteten Adressen-Anzeiger, Leipzig, S. 55.

[29a] Vgl. Königliches Handelsgericht (1872): Erteilung Prokura für Friedrich Wilhelm Sondermann, in: Kölnische Zeitung v. 13. Juni 1872, Nr. 163, Drittes Blatt, S. 1.

[29a] Vgl. Familie Sondermann (1874): Todesanzeige der Henriette Sondermann, in: Gummersbacher Zeitung v. 27. Januar 1874, Nr. 11, S. 4; Familie Sondermann (1874): Todesanzeige Henriette Sondermann, in: Kölnische Zeitung v. 25. Januar 1874, Nr. 25, Zweites Blatt, S. 3; Familie Sondermann (1874): Todesanzeige des F. W. Sondermann jr., in: Gummersbacher Zeitung v. 5. November 1874, Nr. 131, S. 3.

[30]  Vgl. Kata
steramt Kreis Gummersbach (ab 1866): Grundstücke im Eigentum des Friedrich Wilhelm Sondermann senior, des Karl Sondermann und der Gebrüder Sondermann, Artikel Nr. 1126, Gummersbach.

[31] Vgl. o. V. (1883a): Brand der Spinnerei F. W. Sondermann, in: Gummersbacher Zeitung v. 20. November 1883.

[32] Vgl. Baldus, Burghard (1927): Die wirtschaftliche Entwicklung des rheinländischen Kreises Gummersbach im 19.und 20. Jahrhundert, zugl. Diss. (Universität Erlangen 1926), Gummersbach, S. 157.

[33] Vgl. o. V. (1883b): Anzeige Versteigerung des zur Firma Sondermann gehörige Mobilarvermögen, in: Gummersbacher Zeitung v. 18. Dezember 1883.

[33a] Vgl. Königliches Amtsgericht Gummersbach (1892): Löschen der Firmen H. Sondermann, Frau F. W. Sondermann und Gustav Hengstenberg, in: Kölnische Zeitung v. 7. Oktober 1892, Nr. 796, Abend-Ausgabe, S. 4.

[34] Vgl. o. V. (1884a): Tod des F. W. Sondermann senior, in: Gummersbacher Zeitung v. 14. August 1884.

[35] Vgl. o. V. (1884b): Tod der Eleonora Sondermann geb. Torley, in: Gummersbacher Zeitung v. 13. November 1884.

[36] Vgl. Katasteramt Kreis Gummersbach (ab 1866): Grundstücke im Eigentum des Friedrich Wilhelm Sondermann senior, des Karl Sondermann und der Gebrüder Sondermann, Artikel Nr. 1126, Gummersbach.
Share by: