Fritz Koch ging dem Beruf des Lehrers nach. Wie aus der Verlobungsanzeige ersichtlich ist, stand er im Jahr 1885 kurz vor dem Ende seines Studiums. [7] Im Jahr 1890 wird Fritz Koch als Institutslehrer bzw. Realehrer, in den Jahren 1895 und 1901 als Oberlehrer betitelt. Spätestens seit 1918 führte er den Professorentitel. [8]
Wie insbesondere die Geburtsorte der Kinder Koch-Sondermann nahelegen, war Fritz Koch vermutlich zunächst (ab 1889) zu St. Goarshausen tätig. Dort lehrte er am "Institut Hofmann"; das heutige (2024)
Wilhelm-Hofmann-Gymnasium.
Mit Beginn des Schuljahres 1894/1895 (d. h. Ostern 1894) wechselte er an das Realprogymnasium in Lennep, wo er zumindest bis 1902 unterrichtete. Später (um 1922 bis 1936) war er zu Altenkirchen tätig. [9]
Zwar war Fritz Koch Lehrer in Altenkirchen, allerdings wohnte er um 1933 (auch) und bis zu seinem Tod im Haus seines Onkels
Adolf Sondermann (Kleiststraße 4). [10]
Als Wohnorte des Ehepaares bzw. der verwitweten Emilie Koch geb. Sondermann sind wie folgt überliefert: [11]
- 1889 bis 1892: St. Goarshausen,
- 1894 bis 1902: Lennep,
- 1918: Köln-Ehrenfeld, Ottostraße 28,
- 1933 bis 1937: Köln-Ehrenfeld, Kleiststraße 4,
- 1954: Köln-Lindenthal, Stadtwaldgürtel 28.
[1] Vgl. Sondermann et al. (1936): Sondermann 2., aus Langenberg im Rheinlande, in: Koerner, Bernhard (Hrsg.): Deutsches Geschlechterbuch Band 92, S. 501; Vgl. Jonas (2010), S. 9; Thiesen, C. (2006 bis 2011): Gespräche mit Inge Storkebaum geb. Sondermann, Andernach.
[2] Vgl. Bloesch-Stöcker, Adele (1968): Niederseßmar, das Rheinlanddorf vor achtzig Jahren, ohne Ort, S. 5.
[3] Vgl. Sondermann et al. (1936): Sondermann 2., aus Langenberg im Rheinlande, in: Koerner, Bernhard (Hrsg.): Deutsches Geschlechterbuch Band 92, S. 501-502; Standesamt Gummersbach (1889): Heiratsurkunde des Friedrich August Sylvester Koch und der Emilie Philippine Sondermann, ausgestellt am 15. Januar 1940; Sondermann, Emilie/Koch, Fritz (1885): Verlobungsanzeige, in: Kölnische Zeitung v. 24. Dezember 1885, Nr. 356, S. 3; Koch, Ludwig (um 1933): Fragebogen zur arischen Abstammung, ohne Ort.
[4] Vgl. Teubner, T. G. (Hrsg.) (1886): Statistisches Jahrbuch der höheren Schulen und heilpädagogischen Anstalten Deutschlands, Luxemburgs und der Schweiz, VII. Jahrgang, Leipzig, S. 82.
[5] Vgl. Knaake, Emil (1889): Geschichte des Königlichen Realgymnasiums zu Tilsit von 1839 bis 1889, Tilsit, S. 88.
[6] Vgl. Koch, Fritz/Koch, Emilie (1890): Geburtsanzeige Ludwig Koch, in: Kölnische Zeitung v. 20. Juli 1890, Nr. 199, Sonntags-Ausgabe, S. 3.
[7] Vgl. Sondermann, Emilie/Koch, Fritz (1885): Verlobungsanzeige, in: Kölnische Zeitung v. 24. Dezember 1885, Nr. 356, S. 3.
[8] Vgl. Standesamt Altenkirchen (1937): Sterbeurkunde des Fritz August Sylvester Koch, ausgestellt am 21. Februar 1972; Standesamt Lennep im Remscheid (1901): Geburtsurkunde der Emilie Anneliese Koch, T. d. Fritz Koch u. d. Emilie Sondermann, ausgestellt am 24. Juli 1947; Standesamt St. Goarshausen (1890): Geburtsurkunde des Ludwig Carl Friedrich Koch, S. d. Fritz Koch und der Emilie Sondermann, ausgestellt am 25. Oktober 1955; Koch, Fritz/Koch, Emilie (1890): Geburtsanzeige Ludwig Koch, in: Kölnische Zeitung v. 20. Juli 1890, Nr. 199, Sonntags-Ausgabe, S. 3;Familie Koch (1918): Sterbeanzeige Waldemar Koch, in: Kölnische Zeitung v. 12. Juni 1918, Nr. 536, Mittagsausgabe, S. 2.
[9] Friedrich Koch war bei der Heirat im Jahr 1889 wohnhaft in St. Goarshausen. Die Kinder werden 1890 und 1892 in St. Goarshausen sowie 1895, 1896 und 1901 in Lennep geboren. Ein Bild aus dem Jahr 1902 wurde in Lennep aufgenommen. Der zweite Sohn verstirbt 1894 in St. Goarshausen. Fritz Koch verstirbt 1937 in Altenkirchen. Vgl. Standesamt Gummersbach (1889): Heiratsurkunde des Friedrich August Sylvester Koch und der Emilie Philippine Sondermann, ausgestellt am 15. Januar 1940; Standesamt Altenkirchen (1937): Sterbeurkunde des Fritz August Sylvester Koch, ausgestellt am 21. Februar 1972; Sondermann et al. (1936): Sondermann 2., aus Langenberg im Rheinlande, in: Koerner, Bernhard (Hrsg.): Deutsches Geschlechterbuch Band 92, S. 501-502; o. V. (1894): Personalnachrichten, in: Amtsblatt der Königlichen Regierung in Düsseldorf, Nr. 24, S. 279.
[10] Koch, Ludwig (um 1933): Fragebogen zur arischen Abstammung, ohne Ort; Familie Koch (1937) Sterbeanzeige Professor Fritz Koch, Köln.
[11] Vgl. Quellen unter [9] sowie Standesamt Köln (1954): Sterbeurkunde der Emilie Philippine Koch geb. Sondermann, T. d. Carl Sondermann und der Emilie Wollenweber, ausgestellt am 4. Juni 1954; Familie Koch (1918): Sterbeanzeige Waldemar Koch, in: Kölnische Zeitung v. 12. Juni 1918, Nr. 536, Mittagsausgabe, S. 2.
[12] Vgl. Standesamt Altenkirchen (1937): Sterbeurkunde des Fritz August Sylvester Koch, ausgestellt am 21. Februar 1972.
[13] Vgl. Standesamt Köln (1954): Sterbeurkunde der Emilie Philippine Koch geb. Sondermann, T. d. Carl Sondermann und der Emilie Wollenweber, ausgestellt am 4. Juni 1954.