Bekannt ist, dass Ernst Sondermann zunächst um 1874 als "Commis", d. h. als Kontorist in Gummersbach tätig war. [1a] Wie aus der unten stehenden Anzeige, veröffentlicht im Central-Volksblatt für den Regierungsbezirk Arnsberg, hervorgeht, begann Ernst Sondermann im Jahr 1876 auch eine Decken-Woll-Fabrik. [1b] Es wird sich dabei vermutlich nur um einen "Versuch" gehandelt haben, denn es ist die einzige Quelle, die über dieses Unternehmen Auskunft gibt. Ein Handelsregistereintrag findet sich nicht.
Seine Tätigkeit hat ihn auch nach Leeds in England, einem Zentrum der Textilindustrie, geführt, wie eine Fotografie mit seinem Bruder Emil Sondermann belegt.
Ernst Sondermann wandert auf der „Lessing“ (Cabin Passenger) von Hamburg über Le Havre (Frankreich) in die Vereinigten Staaten im Jahr 1880 aus. Er kam am 10. Dezember 1880 in New York an. In der Pasagierliste der Lessing wird sein Beruf mit „Weaver“ angegeben. [2]
Ernst unterschreibt am 4. November 1882 die „Declaration of Intent“ in Manitowoc County im Bundesstaat Wisconsin. Er gibt auf diesem Formular an, im Dezember 1880 über New York in die Vereinigten Staaten eingereist zu sein. [3] Mit der „Declaration of Intent“ kamen Immigranten bei der Regierung der Vereinigten Staaten ihrer Verpflichtung nach, ihre Anwesenheit in den Vereinigten Staaten zu registrieren.
Am 9. August 1883 heiratete Ernst Sondermann in Manitowoc County im US-Bundesstaat Wisconsin Anna Dornaus aus Neuern in Böhmen. [3a] Die Ehe blieb kinderlos. [3b] Anna Dornaus wurde in Neuern in Böhmen (im Kaiserreich Österreich) am 17. Juni 1862 geboren. [3c]
Anna Dornaus immigrierte im Alter von 19 Jahren im Jahr 1882 über New York in die USA. [3d]
Aus einer Zeitungsmeldung geht hervor, dass Ernst Sondermann wahrscheinlich u. a. zusammen mit einem Verwandten, vermutlich dem Bruder seiner Frau (P. Dornaus), in einem Männerquartett sang. [3e]
Vermutlich um 1893 kehrte Ernst Sondermann für längere Zeit ins Deutsche Reich zurück und lässt sich zunächst in Wetzlar, dem Wohnort seiner Nichte, Eleonore Krafft geb. Hengstenberg, nieder. So wird Ernst Sondermann mit Wohnsitz Wetzlar am 28. Juni 1893 als Prokurist für die Zweigniederlassung Wetzlar des Gummersbacher Unternehmens Knublauch & Hellemanns ins Procurenregister eingetragen, über das in den Erläuterungen zum Leben des F. W. Sondermann jun. berichtet wird. [3f] Vermutlich war er für Knublauch & Hellemanns als Spinnereidirektor in Wetzlar tätig. [3g] Auch für das Jahr 1895 ist er mit dem Wohnort Wetzlar belegt. [3h]
Anna Sondermann geb. Dornaus folgt ihrem Mann zurück ins Deutsche Reich. Da auf der Rückseite des unten stehenden Fotos des Ehepaares von unbekannter Hand notiert wurde "Zuletzt ist Gießen", ist das Ehepaar vermutlich nach seiner Rückkehr ins Deutsche Reich von Wetzlar nach Gießen verzogen.
Erst im Jahr 1912, kurz vor seinem Tod, reist Ernst Sondermann in die USA zurück: Am 11. April 1912 kommt er auf der „Barbarossa“ in New York an (Passagier in der dritten Klasse). Die Reise beginnt diesmal in Bremen. In der Passagierliste wird als Beruf „Merchant“ vermerkt – durchgestrichen wurde der Vermerk „Clerk“. Als Wohnort wird Milwaukee in Wisconsin angegeben. Dies ist auch das Ziel seiner Reise. Als nähest stehender Verwandten gibt er seinen Bruder Eugen Sondermann an. [4] Während Ernst Sondermann daher nach seiner Auswanderung in Manitowoc County wohnte, zog er 1912 nach Milwaukee.
Anna Sondermann geb. Dornaus reist ca. einen Monat nach ihrem Mann wieder in die USA: Auf der „Friedrich der Große“ geht es von Bremen am 11. Mai 1912 (Beruf „Housewife“) nach St. Louis in Missouri. Als nähest stehender Verwandter gibt sie ihre Nichte "Mrs. Jacob Krafft Wetzlar, Germany" an. Das Schiff trifft man 22. Mai 1912 in New York ein. Sie gibt an, dass ihr Ehemann Ernst Sondermann ist und dass sie von 1893 bis 1904 oder 1909 (ggf. 1900 ?) das letzte mal in den USA war, genauer in Milwaukee. Sie gibt an, dass ihr Ehemann wohnhaft ist in: S. Broadway (=South Broadway ?) 1619/21 (oder 1619/11 oder 4619/21 oder 4619/11 ?) St. Louis im Bundesstaat Missouri. Ihre Größe ist angabegemäß "5 Feet, 3 Inches", ihr Teint „fair“, ihr Haar „grey“ und ihre Augenfabre „brown“. [5] Aus ihren Angaben und denen ihres Ehemanns ca. einen Monat zuvor ist ersichtlich, dass das Ehepaar erst Ende April/Anfang Mai 1912 von Milwaukee nach St. Louis verzogen ist.
Nach dem Tod ihres Ehemanns im Jahr 1912 kehrt Anna Sondermann geb. Dornaus nochmals im Jahr 1913 ins Deutsche Reich zurück. Zu Ihrer Rückreise in die USA ist den Passagierlisten der "Prinz Friedrich Wilhelm" zu entnehmen: Anna Sondermann geb. Dornaus (Alter 50) reist auf der „Prinz Friedrich Wilhelm“ von Bermen nach New York. Ankunft: 21. Juli 1913; Abfahrt: 12. July 1913; Beruf: wife, Nationalität: Deutsch, Rasse: Böhmisch, nähest stehender Verwandter: Schwester verh. Schäfer, wohnhaft in Neuern in Böhmen, Ziel der Reise: JU (?) Bloomington, Indiana. Vormals in den USA von 1900 bis 1913 (?), genauer in St. Louis. Sie gibt an, ihren Bruder Peter Dornaus besuchen zu wollen, der in 1220 So (?) Cook Str. Bloomington, IN wohnt. Sie gibt ihre Größe mit "5 feet, 5 inches" an und ihren Geburtsort mit Neuern in Böhmen". [6]
Ernst Sondermann verstarb am 20. Oktober 1912 in St. Louis im US-Bundesstaat Missouri. [7] In der St. Louis Post-Dispatch vom 10. Oktober 1912 wird die Begräbniserlaubnis (Burial Permit) des Ernst (Ernest) Sondermann veröffentlicht. Seine Adresse wird im Burial Permit mit "2310 Salena" angegeben. Als Todesursache wird Blinddarumentzündung genannt. [8]
Wann seine Frau Anna Sondermann geb. Dornaus verstarb ist unbekannt. [9]
[1] Vgl. Sondermann et al. (1936): Sondermann 2., aus Langenberg im Rheinlande, in: Koerner, Bernhard (Hrsg.): Deutsches Geschlechterbuch Band 92, Görlitz, S. 509, zur Taufe: Vgl. Jonas (2010), S. 6.
[1a] Vgl. Standesamt Gummersbach (1874): Heiratsurkunde des Emil Sondermann und der Aurelie Jungjohann.
[1b] Vgl. Sondermann, Ernst (1876): Anzeige Decken-Woll-Fabrik, in: Central-Volksblatt für den Regierungsbezirk Arnsberg v. 4. April 1876, Nr. 41, S. 4.
[2] Vgl. Schiff Lessing (1880): Passage Hamburg-New York: Ernst Sondermann.
[3] Vgl. Sondermann, Ernst (1882): Declaration of Intent, Manitowoc County, <https://www.2manitowoc.com/DIs.html>, Abrufdatum 21. September 2020.
[3a] Vgl. Manitowoc County, Wisconsin Genealogy (o. J.): Manitowoc County Marriages, <http://www.2manitowoc.com/marSn.html>, Abrufdatum: 31. Juli 2010. In Vgl. Sondermann et al. (1936): Sondermann 2., aus Langenberg im Rheinlande, in: Koerner, Bernhard (Hrsg.): Deutsches Geschlechterbuch Band 92, Görlitz, S. 509, wird der Nachname der Ehefrau falsch als Donath angegeben.
[3b] Vgl. Sondermann et al. (1936): Sondermann 2., aus Langenberg im Rheinlande, in: Koerner, Bernhard (Hrsg.): Deutsches Geschlechterbuch Band 92, Görlitz, S. 509.
[3c] Vgl. zum Datum: o. V. (nach 1892): Nachfahren Johann Christian Sondermann, Gummersbach; zum Ort: Schiff Friedrich der Große (1912): Passage Bremen-New York: Anna Sondermann.
[3d] Vgl. Schiff unbekannt (1882): Passage ?-New York: Anna Dornaus, Quelle: ancestry-com/New York Passagierlisten.
[3e] Vgl. Manitowoc County, Wisconsin Genealogy (o. J.): Manitowoc County Marriages, < http://www.2manitowoc.com/micmarbD.html>, Abrufdatum: 31. Juli 2010.
[3f] Vgl. Königliches Amtsgericht (1893): Eintrag Ernst Sondermann ins Procuren-Register, in: Kölnische Zeitung v. 4. Juli 1893, Nr. 540, S. 3.
[3g] Vgl. o. V. (nach 1892): Nachfahren Johann Christian Sondermann, Gummersbach.
[3h] Vgl. Familie Sondermann (1895): Todesanzeige Christian Sondermann, in: Hagener Zeitung v. 10. Dezember 1895, Nr. 289, Erstes Blatt, S. 3.
[4] Vgl. Schiff Barbarossa (1912): Passage Bremen-New-York: Ernst Sondermann.
[5] Vgl. Schiff Friedrich der Große (1912): Passage Bremen-New York: Anna Sondermann.
[6] Vgl. Schiff Prinz Friedrich Wilhelm (1913): Passage Bremen-New York: Anna Sondermann.
[7] Vgl. Sondermann et al. (1936): Sondermann 2., aus Langenberg im Rheinlande, in: Koerner, Bernhard (Hrsg.): Deutsches Geschlechterbuch Band 92, Görlitz, S. 509.
[8] Vgl. o. V. (1912): Burial Permit: Ernest Sondermann, in: St. Louis Post Dispatch vom 22. Oktober 1912, S. 22.
[9] Für eine A. Sondermann wird eine Burial Permit am 30. Oktober 1916 veröffentlicht. Dort wird das Alter der Verstorbenen mit 78 Jahren angegeben. Es kann sich daher nicht um Anna geb. Dornaus handeln. Vgl. o. V. (1916): Burial Permit: A. Sondermann, in: St. Louis Post Dispatch vom 30. Oktober 1916, S. 19.